Zitat Zitat von Manf
Es wäre schon gut wenn man die Mittelanzapfung der Batterie erreichen kann.
Sonst wird bei unsymmetrischer Belastung der Strom zwar durch den belasteten Regler fließen, er fließt aber nicht durch den unbelasteten. Damit steigt die Spannung am unbelasteten Regler und unterschreitet damit auf der belasteten Seite den Sollwert.
Ich hab mir sowas in der Art gedacht. Im Spice trat bei großer Belastung genau das auf, allerdings auch bei symmetrischer Belastung. Leider konnt ich das nicht deuten.
Die VReg-IC's sind für mich kleine Blackboxen, selbst im Datenblatt gibt's für meinen Fall keinen Tip.

Zitat Zitat von Manf
Nullpunkt herausführen aus der Battrie oder durch Regelschaltung (OPA) nachbilden ist die klassische Methode.
Den Nullpunkt aus der Batterie herausführen kann ich bei nem Bleigelakku leider nicht, oder? Bei mehreren einzelnen Akkus (AA usw.) wäre das schon möglich.
Den zweiten Teil vom Satz hab ich nur halb verstanden. Meinst du die VRegler durch eine OPA-Regelschaltung ersetzen, o. nach den VReglern nochmal eine OPAmpschaltung.
Hast du da ein paar Stichworte zum googlen parat?

Zitat Zitat von Manf
Es geht aber fast alles mit 5V bzw. 10-12V bei quasisymmetrischer Signalverarbeitung, (speziell bei den rail to rail OPAs). Was soll es denn werden?
Manfred
Es gibt doch im Netz irgendwo ein "OPAmp-Handbuch", ich glaube von TI.
Das hab ich zwar gelesen aber ehrlich gesagt war mir der Teil über die Spannungsversorgung zu knapp gehalten. Hinterher war ich leider immer noch nicht viel schlauer.

Rail to Rail ist mir zwar ein Begriff, ich weiß auch das man solche OPAmps auch nur mit einer Spannung versorgen kann, aber wirklich anfangen kann ich damit noch nichts ;-(
Kann ein Rail2Rail-OPAmp bei positiver Betriebsspannung z.B. auch mit negativen Spannungen am Ausgang umgehen?

Werden soll das Ganze noch nichts. Aber ich plane gerade ein neues AVR-Board und hab mir überlegt, daß es gaz praktisch sein könnte wenn ich auf dem Board auch eine symmetrische Spannungsversorgung miteinbauen könnte um z.B. eine Zusatzschaltung auf dem Steckbrett mit zu versorgen. Mein Labornetzteil kann das leider nicht.
Der Gedanke ging aber schon in Richtung OPAmp-Schalltungen.
Leider kenn ich OPAmps bis jetzt nur als kleine Dreiecke die seltsamerweise nie eine Versorgungsspannung brauchen

@MANF: Hat aber generell nix mit dem Laser-Distanzsensor zu tun.
ich will eigentlich nur Erfahrung damit sammeln.

Gruß, Sonic