-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo farmerjo!
Leider in Deinem Bericht kann ich nichts brauchbares finden.
Vielleicht hast Du das kurz von mir erklärtes Prinzip nicht verstanden. Deswegen versuche ich es noch mal genauer. Das Ziel ist am Ausgang der Messeinrichtung eine Spannung gleich Null, bei kurzgeschlossener Messbrücke einzustellen. Weil es zwei Nullabgleiche gibt, macht man das in zwei Etapen von Ausgang anfangend. Zuerst stellt man den Offset des OPs. Dafür muss seine Engangspannung gleich Null sein, was normaleweise ein Kurzschluss der Eingänge garantiert, wenn die Eingangspins wirklich kurzmöglichst miteinander verbunden sind. Mit dem Offset vom OP soll man dann Null am Ausgang einstellen und nicht Verstellungsbereich messen. Wenn es nicht möglich ist, es kann sein, dass die Versorgungspannungen des OPs symetrisch seien müssen.
Danach entfernt man den Kurzschluss der Eingänge des OPs, schliesst kurz die Ausgänge der Messbrücke, und stellt die Nullspannung der Messbrücke ein. Wenn es nicht möglich ist, dann existieren in der Messschaltung Störspannungsquellen, die gefunden und beseitigt werden müssen.
Der Multimeter bleibt die ganze Zeit am Ausgang des OPs angeschlossen.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen