Zitat Zitat von PICture
Hallo Manf!

Mit Deinem Konzept des Nullabgleiches bin ich nicht eiverstanden. Wie würdest Du Null erreichen, wenn -Ua>+Ua wird ? Es ist doch Differentialverstärker.

Die Verstärkung lässt sich mit R1 (Poti) ändern, ohne den Nullabgleich zu beeinflüssen.

Eigentlich kann man die R3 und R4 entfernen und und +Ua direkt an +Eingang schalten. Davon enstandener Fehler ist ca. 0,1%(R3/R4).

MfG
Hallo Picture,
die Nullpunkteinstellung sollte einen Bereich den symmetrisch zur Nullstellung der Brücke abdecken. Da die Brückenausgangsspannung bei Vcc/2 liegt sollte die Spannung für den Nullabgleich auch dort liegen.

Für einen Funktionstest kann man die Schaltung vielleicht auch vereinfachen.
(Der Wert von R3/R4 ist 1% und ergibt eine Abweichung am Eingang des Verstärkers...)
Für einen Aufbau als Messschaltung ist ein Differenzverstärker dann sicher sinnvoll.
Manfred