@Lunarman:

die schaltung sind gannz einfache frequenzpässe.
wie kalledom schon sagt, kondensatoren sind frequenzabhängig, ist auch ganz einfach zu erklären. wenn du wenige wechsel pro sekunde hast(niedrige frequenz) dann kann der kondensator noch mitmachen. aber bei viele wechseln pro sekunde (hohe frequenz) kommt der nichtmehr mit, also kommt hinten kein strom raus.

das kann man sich in frequenzpässen zu nutze machen. weil bei einem tiefpass liegt ein kondensator gegen den ausgang, dadurch werden nur tiefe töne durchgelassen, hohe nicht,

bei heinem hochpass liegt der kondensator gegen masse. also tiefe töne werden gegen masse abgeleitet, hohe kommen durch.

http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0206172.htm

zu den dioden:

töne sind sinusschwingungen, also hast du mal ne positive spannung und mal ne negative. wenn du jetzt dioden da rein hängst, dann ist mal die positive und mal die negative an. und schon flackert was.

kann man aber nicht vergleichen wie so eine kleine aussteuerungsanzeige oder eine pegelanzeige von ner stereoanlage

cu arno