- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Motoren, PWM für kleinen Roboter gesucht

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794

    Motoren, PWM für kleinen Roboter gesucht

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    es gibt ja recht viele verschiedene Motoren und ich blick da überhaupt nicht durch...

    Die Spannungsversorgung ist relativ variabel bis zu 12V oder mehr.

    Der Roboter soll 2 Räder bekommen, jedes mit einem der gesuchten Motoren. (ähnlich dem c't Bot). Die Motoren sollen über PWM gesteuert werden.

    Der Preis sollte 10€ nicht übersteigen, billiger wäre natürlich besser

    Braucht ihr noch Infos, oder könnt ihr mir jetzt schon sagen, was für Motoren ich nehmen soll, oder worauf ich achten soll?

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Billige Motoren gibt es einige bei Pollin. Man wid sie als Antrieb aber mit Getriebe einsetzen müssen.
    Gute Getriebemotoren unter 5€ zu bekommen ist Glücksache.

    Man könnte Servos "hacken".
    http://www.seattlerobotics.org/guide/servohack.html
    http://www.dprg.org/projects/1998-04b/index.html

    Manfred

  3. #3
    Gast
    Hi @all,

    ich bin auch gerade dabei einen Roboter selber aufzubauen und überlege gerade ob ich einen Getriebemotor verwende oder einen Servo umbauen soll. Nun die Frage zum Servo. Der Servoe hat ja 3 Anschlüsse, GND, Vss und einen Anschluss für das Signal. Wenn der Servo gehackt ist, wird er dann direkt mit der Betriebsspannung betrieben, das sich die Welle dreht oder immer noch mit dem Signal angesteuert?

    Grüße Michael

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Der Servo hat einen Motortreiber, man kann ihn weiter nutzen und mit dem Servosignal ansteuern.
    Setzt man einen eigenen Motor-Treiber ein, dann kann man per PWM auch die Geschwindigkeit steuern.
    Manfred

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.02.2006
    Ort
    Saarbruecken
    Alter
    62
    Beiträge
    22
    Hi Manf,

    also nochmal, die kleine Platine im Servo ist der Motortreiber und stellt quasi die H-Brücke dar. Der Servo kann also direkt über den Controller angesteuert werden. Würde man die Platine lahmlegen, so hätte man nur noch einen normalen Motor mit Getriebe und benötigt eine externe H-Brücke, die man dann über den Controller mit PWM versorgt?
    Welche Variante ist von deiner Erfahrung her die Bessere?

    Grüße Michael
    zugeschnitte Drähte sind immer zu kurz.
    Oszillatoren schwingen nie, Verstärker immer.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ganz grob und schnell kann man den interen Treiber verwenden, aber eine Geschwindigkeitssteuerung ist damit nicht möglich.

    Ich würde den Motortreiber neu bauen. Vielleicht geht es mit TC4469 ganz gut oder mit ICL7667 wenn der Strom reicht. Der Asuro hat Brücken aus einzelnen Kleinsignal-Bipolartransistoren.
    Manfred

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.02.2006
    Ort
    Saarbruecken
    Alter
    62
    Beiträge
    22
    Hi Manfred,

    genau, den ASURO will ich umbauen. Das Getriebe und der Motor sollen durch "gehackte" Servos ersetzt werden. Als Brückentreiber werde ich einen IC einsetzen, ich denke da an den L293D. Dann will ich die Eingänge / Ausgänge für die Sensoren auf Steckverbindungen umbauen. Die Sensoren befinden sich dann auf kleineren Einzelplatinen und können somit durch andere erstetzt oder ausgetauscht werden (IR, Ultraschall, etc.) Ebenso will ich die IR-Einheit fürs Programmieren weglassen und stattdessen eine Schnittstelle für ISP einsetzen. Dann kann man einen normalen ATMEGA kaufen und braucht keinen Bootloader. Und dann soll der neue Robbi auch eine richtige Chassis bekommen.

    Grüße Michael
    zugeschnitte Drähte sind immer zu kurz.
    Oszillatoren schwingen nie, Verstärker immer.

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Hier ist noch ein Weg, die Motoren des ASURO zu ersetzen. Er hat in der Grundausstattung sehr preisgünstige Motoren, die sich leicht durch effizientere Typen ersetzen lassen.
    Manfred

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11656

    Bild hier  

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.02.2006
    Ort
    Saarbruecken
    Alter
    62
    Beiträge
    22
    Hi Manfred,

    ich will ja eh ne neue Platine entwerfen, dann wird eh alles etwas größer und stabiler. Die Servos sind auch etwas leichter. Mir wäre es ja recht, wenn ich später alles mit Bascom programmieren könnte, denke damit komme ich besser zurecht, da ich mit C-Programmierung nichts am Hut habe und mich erst reinlesen müsste. Wenn du Lust hast, kann ich dir ja wenn ich mit meiner Neuentwicklung angefangen habe, mal alles zukommen lassen und wir geben gemeinsam dem ASURO ein neues Outfit.

    Grüße Michael
    zugeschnitte Drähte sind immer zu kurz.
    Oszillatoren schwingen nie, Verstärker immer.

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Der ASURO ist eine Zusammenstellung von preisgünstigen elementaren Komponenten, die für Grundfunktionen eines Roboters gebraucht werden.

    Es gibt viele andere Möglichkeiten, je besser man sich schon auskennt desto besser wird das Ergebnis werden. Interessant wird es in jedem Fall sein, das Ganze immer wieder neu zusammenzustellen.

    Schön ist es auch, immer wieder auf der gemeinsamen Grundlage aufbauen zu können und damit nicht alle Komponenten erfinden zu müssen.

    In diesem Fall habe ich nur die Motoren ausgetauscht und ich war froh, neben den CD Motoren auch eine Lösung mit Glockenankermotoren (Restposten für 1€) zu finden, die bei gleichen Leistungsdaten mit fast dem halben Strom auskommen. Lipo Akkus und MOS Treiber wären nett wie auch eine Konstruktion aus gefalztem gelötetem Weißblech die leicht, stabil und modifizierbar ist. Mehr Sensoranschlüsse, vielleicht im Multiplex wären auch gut.

    In welche Richtung denkst Du bei Verbesserungen?
    Manfred

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress