Hallo!

Jetzt gab es ja schon eine Reihe mehr oder minder ausgefallener
Tips, wie man das häufig anzutreffende Flashproblem in den Griff
bekommen kann.
..Da will ich doch auch noch meinen Senf dazugeben

Und zwar hatte ich anfangs auch das Problem, dass immer die
Meldung kam, das Flash sei defekt.
Auch beim Test über den Hyperterminal kam überwiegend Müll an.

Nach etwas Feinarbeit am Poti des RS232-Adapters und Variationen
im Abstand hab ich es dann irgendwann geschafft, dass er den
Asuro zumindest erkannt hat und nicht mehr gleich diese
"Horrormeldung" kam.
Weiterhin war die Übertragung aber ein zeitraubendes Glücksspiel
und immer von massenhaft "t" und "c" gespickt, was nicht selten
doch zum Abbruch führte.

In meiner Not habe ich die obigen Tips mit dem minimieren und
vergrößern des Flash-Fensters sowie die Sache mit der erhöhten
Prozessorlast ausprobiert.
Ich hatte auch das Gefühl, dass die Fehlerrate damit ein wenig
geringer wurde - zufriedenstellend war das aber noch nicht.

Letztendlich gebracht hat es dann aber die ultimative Feinabstimmung
des Potis.
Seitdem flashe ich in windeseile (ca. 1s pro Page), "t" und "c" sehe
ich nur noch, wenn ich den Asuro wirklich grob daneben ausrichte.
Und ich muss dabei weder irgendwas minimieren noch den
Prozessor ins schwitzen bringen.

Nun aber zu meinem "Geheimnis", wie man das Poti einstellen muss:

Zufall!

Das eingebaute Poti lässt leider nur eine sehr grobe Einstellung zu,
und es ist damit kaum möglich die für ein problemloses flashen
notwendige Frequenz genau zu treffen.
Eine wirklich exakte Einstellung ist daher mehr oder weniger Zufall
und ist mit langem ausprobieren verbunden.

Wer dem Zufall ein bisschen nachhelfen möchte, kann sich einen
Mehrgang Spindeltimmer einlöten, damit sollte das ganze schon
wesentlich feinfühlicher einstellbar sein.
Bei Reichelt-Elektronik z.B.
Nr. "64W-10K"Präzisionspoti. 25 Gänge, stehend, 10 K-Ohm für 64cent.
Von den Anschlüssen passend wäre der "64P-10K" (liegend), den
muss man aber wahrscheinlich aus Platzgründen auf der Unterseite
der Platine einlöten.

Viel Erfolg - und (dann) noch mehr Spaß mit dem Asuro wünscht
Rainer