Ich habe mittlerweile auch einen Plan gefunden wo das DCF Signal am INT1 eingelesen wird. Ich werde diese Lösung anstreben.
Nicht das ich da Probleme bekomme.
Rici
Ich habe mittlerweile auch einen Plan gefunden wo das DCF Signal am INT1 eingelesen wird. Ich werde diese Lösung anstreben.
Nicht das ich da Probleme bekomme.
Rici
Eigentlich ist es egal, an welchem Pin das DCF77-Modul angeschlossen wird -- vorausgesetzt, die Software stimmt
DCF-Abfrage über eine IRQ (z.B. INT1) ist ungünstig: Man verschwendet einen IRQ-Pin, den man garnicht braucht, und teilweise zeigt das Signal auch Verläufe ähnlich wie ein prellender Taster.
Ergo: DCF-Modul an einen normalen I/O-Pin genügt. Alle 10ms schaut man auf das Signal und gut ist, ds kann man zB in einer Timer-IRQ machen, die alle 10ms an die Reihe kommt. Eine 10ms-IRQ ist eh in dem meisten Anwendungen drinne (zumindest in meinen™): die braucht man sowieso zur Taster-Entprellung, für Zählzwecke (Warten ohne delay-Loops) etc.
In der 10ms-IRQ fragt man den DCF-Port ab und merkt sich den Zustand. In der Hauptschleife werden die Bits dann in die Auswerteroutine gefüttert, die, wenn sie die Zeit zusammen hat, einen Merker setzt.
Disclaimer: none. Sue me.
Lesezeichen