-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Es ist ähnlich wie bei den Spannungsstabilisierungen.
Hat die Spannungsstabiliserung eine Ausgangspannung die nur wenig von
der Eingangspannug abweicht bzw. ist der max. Ausgangsstrom relativ klein so ist ein linearer Regler einfacher und billiger.
Ist die Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung gross und zusätzlich
der Max. Ausgangsstrom beträchtlich, so ist eine geschaltete Speisung
vorteilhafter.
Sie ist:
1. Nur unwesentlich aufwendiger als eine lineare Regelung.
2. Hat einen viel grösseren Wirkungsgrad.
3. Kühlkörper kann kleiner ausfallen.
Beim Schrittmotor gilt:
Im Interesse einer hohen Drehzahl muss die Speisespannung relativ gross werden. Bei deiner Varianten müsste ein Leistungs-OP verwendet werden oder aber Leistungstransistoren. Du hast bei deiner Lösung folgende Nachteile:
- Hohe Verlustleistung
- damit verbunden grosse, schwere und teure Kühlkörper um die Wärme
abführen zu können
- Tendenziel eher höhere Ausfallwhrscheinlichkeit der belasteten Bauteile
- kleiner Wirkungsgrad.
Störungen hast Du aber auch bei deiner Lösung.
Die Störungen beim Chopper-Betrieb lassen sich in der Regel mit relativ wenig Aufwand eliminieren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen