- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Rotary Transformer mit L297 und L298 ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2006
    Beiträge
    18

    Rotary Transformer mit L297 und L298 ?

    Hi, ich hoffe ihr könnt mir bei einem kleinen Problem Helfen:

    Ich möchte mir einen drehbaren Transformator bauen, mit dem ich meine Versorgungsspannung auf eine Scheibe übertragen kann.

    Ich würde ungerne einen Lufttransformator verwenden, sonder viel lieber einen Ferrit-Kern, da der die bessere magnetische Kopplung garantieren sollte.

    EINZELSCHALE; 14,4X7,5; N22 OL
    Artikel-Nr.: 500162 - 62 (Conrad)

    Zwei von denen übereinander, auf die eine Seite die Primär-, auf die andere die Sekundärspule,... so weit so gut,... nur mein Problem ist leider die Ansteuerung der Primärspule.

    Es gäbe für mich einmal die Möglichkeit über den Sperrwandler und zum anderen die mit dem Vollbrückengegentaktwandler:

    http://schmidt-walter.fbe.fh-darmsta...smps/smps.html

    Da ich auf jedenfall den Strom auf der Primärseite begrenzen will, bin ich auf die Idee gekommen, dass ich ja eine Schrittmotorsteuerung ala L297+L298 nehmen könnte.

    Oder gibts für meinen Fall eine einfachere Lösung ?


    Vieleicht über einen ATmega8 und FET ? Wie müßte ich das für den Fall aufbauen ?
    Kann ich hier auch einfach mit einem ADC-Eingang den Spannungsabfall über dem Sensorwiderstand messen und dann den FET deaktivieren ?
    (Wäre dann wohl das mit dem Sperrwandler)

    Wenn ich diese Schrittmotorsteuerung nehmen würde, dann würde ich den L297 in Vollschrittsteuerung versetzen und über den Mega8 mit einer bestimmten Frequenz immer einen Schritt weiter gehen und somit den Strom durch die Spule Umkehren. Die Chopperrate würde ich gerne deaktivieren.
    Also sowas wie:
    1) L298 lässt Strom durch die Spule fließen.
    2) L297 generiert bei Imax einen Chop und wartet
    3) Der yC sagt dem L297 er soll einen Schritt weiter gehen und deaktiviert den Chopstatus. Und weiter bei 1)

    Jetzt quälen mich dabei folgende Fragen:

    Machen die Freilaufdioden meinen Trafo nutzlos/kaputt ?
    Gibt es bei einem Trafo auch diese Spannungsspitzen beim Abschalten der Last ?
    Wie sage ich dem L297, dass er seine Ausgänge nach einem Chop wieder aktivieren soll, ohne dass ich diese Chopperrate verwende ?

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.

    Vielen vielen Dank schonmal im Vorhinein für eure hilfe
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rotarytrafo.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen