Ja das ansprechen der Schnittstellen sollte nicht das Problem sein. Irgendwo bekommt man immer Bibliotheken dafür her.
Aber wie schon gesagt sind die Programme, die du dann compilieren kannst, speziell für den PDA optimiert. Ich weiss nicht, ob du da auch die Bibliotheken einbinden kannst, die du für die Microprozessorprogrammierung brauchst. Da musst du dir aber den jeweiligen Compiler anschauen.
Aber ich weiss nicht, ob das überhaupt noch eine Antwort auf deine Frage ist. Deine Frage ist. Im Prinzip ist ein PDA nur ein kleiner PC"Welche Möglichkeiten gibt es Roboter zu Programmieren ohne PC"
Warum willst du überhaupt ein mobiles Gerät zum programmieren nehmen? Gut, du kannst dir eine Tastatur dafür besorgen, dann ist das programmieren nicht zu umständlich. Aber aufgrund des geringen Speicherplatzes, der geringeren Leistungsfähigkeit usw. ist es nicht sehr effizient, auf PDAs, etc. zu programmieren.
Gestern ist bei mir auch ein nagelneuer DELL Axim angekommen, der als Testumgebung für Software gedacht ist (eine Kommunikations-Software für mobile bzw. embedded-Geräte). Aber ich würde nie im Leben darauf wirklich programmieren wollen. Ohne zusätzliche Tastatur und Bildschirm geht das nicht (ausser vielleicht für Mini-Programme). Und dann kannst du gleich einen Laptop nehmen![]()
Lesezeichen