Mir ist schon klar, daß Du weißt, daß ein CD-Laser in einem CD-Player funktioniert, sonst ließen sich die Geräte ja auch nicht verkaufen.
Das mit dem zitieren hätte ich vielleicht nicht machen sollen, das sieht leicht wie ein Gegensatz aus.

Ich wollte nur noch einmal explizit beschreiben, daß der Leuchtfleck auf der CD nicht größer als 2-3 Wellenlängen sein kann, sonst würde die Nachbarspur ja mitgelesen. Das sieht eigentlich wie eine ganz besondere Präzision in der Strahlführung aus. Bei Laserpointern kommt es mir nicht so vor, als könnte man die mit einer Linse auf einen so kleinen Fleck konzentrieren.
Für Anwendungen wie Laserpointer oder Abstandsmesser ist es aber vielleicht gar nicht hilfreich und eher nur gefährlich mit einem so kleinen Fleck zu arbeiten.
Manfred

Überschnitten
Der dritte Pin an der Laserdiode ist der Ausgang einer intergrierten Monitordiode mit der die Lichtleistung zum Nachregeln gemessen wird.