-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Du kannst auch, falls du noch einen weiteren AVR hast, diesen so programmieren, dass er mit dem internen Oszillator einen Ausgang klappern (also in einer Schleife Zustand ändern) lässt. Damit funktioniert dieser wie ein Oszillator. Dann schließt Du den zweiten AVR mit Ground an Ground des verfusten AVRs an, genauso mit Vcc. Den klappernden Ausgang des zweiten AVR verbindest Du mit XTal1 des verfusten.
Der Takt des zweiten AVR ist evtl so niedrig, dass Du den anderen mit PonyProg nicht einfach programmieren kannst (Fehler 24). Dann in der PonyProg.ini (oder Ponyprog2000.ini) den Wert bei SPIBusSpeed auf VERYSLOW setzen und speichern...PonyProg neustarten!!! Evtl. vor dem Programmieren Resetten des Chips (Ground an Pin 1)
Wie chr-mt bereits erwähnt hat, hat fast jeder schon solche Probs mit den AVRs gehabt... Ich hab auf diese Art bereits mehrere AVRs erfolgreich wieder zurückgestellt. Ich hatte mich allerdings nicht verfust, sondern mein Schwingkreis hat irgendwie nicht richtig funktioniert. Der hat in der korrekten Frequenz geschwungen, aber irgendwie stark gedämpft. Der Controller ist somit irgendwie mit einem ungleichmäßigen, langsamen Takt versorgt worden. Hab bis heute keine Lösung für dieses Problem. Ich tippe auf die Kondensatoren, aber die passen eigentlich (22 pF in Reihe auf beiden Quarz-Seiten).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen