Wenn es an diesen Ausgangs-Pins keine internen PullUps gibt oder PullUps nicht enabled sind / werden, dann ein klares JAAAAAZitat von NMarzian
Das ist ja auch weiter nicht tragisch :-)Der Fachbereich Interaktionselektronik der Uni-Weimar setzt eben auf Atmel, Bascom, PonyProg und Eagle. Bislang kam ich damit auch ganz gut zurecht.
Es scheint mir so, als sei Dir nicht klar, was der ULNxxx ist oder macht ? Da sind 8 Darlington-Transistoren mit BasisVorwiderständen und 8 Dioden von jedem Collektor zum Pin 10 drin. Die Emitter laufen alle auf Pin 9 = GND.Die 5V kommen ja lediglich als Signal vom Atmel, die 12V-Versorgung wird durch das externe Netzteil geliefert. Bei der eingangs erwähnten Versuchsschaltung hat das auch alles funktioniert, nur eben mit der jetzigen Konfiguration nicht mehr. Deswegen auch diese Fehlersuche.
Die 6...15V werden laut Datenblatt an den Eingängen (=BasisVorwiderständen) gefordert. Aus dem AVR kommen aber nur 5V raus, sofern da überhaupt ein PullUp-Widerstand draußen oder intern am Ausgang ist.
Was die Collektoren des ULNxxx schalten, ist ein anderes Paar Schuhe, somit auch die Spannung (bei Dir 12V) für die Lasten.
Um alle Klarheiten zu beseitigen:
Lesezeichen