Hi,

Die Idee die Regelung zweistufig zu bauen, wie bei besagtem Laufwerk, hatte ich auch schon.

Dass das bei dem (einem) Laufwerk funktioniert wundert bzw. fasziniert mich schon.

Der Grobantrieb ist aus (viel) Plastik, hat ein Spiel von ca. 1 mm.
Die Spulen an der Optik muessen den Rest regeln.
Wenn man bedenkt, dass die Exzentritaet einer CD mehr als 50 Spuren betragen kann, muss die Regelung schon gut sein.

Ich will zwar keinen CD-Player bauen, aber das Problem laesst, laesst sich halt daran sehr gut diskutieren.

Also auf eine absolute Positionier- bzw. Wiederholgenauigkeit lege ich keinen Wert.
Einzig die Nachfuehrung sollte in diesem (extremen) Bereich liegen.

Stelle mir (da ich mit diesen zweistufigen Reglungen keinerlei Erfahrung habe) schon schwierig vor.

Trotzdem, um dieses Regelungsverfahren zu verstehen,
hat vielleicht jemand ein Datenblatt von einer CD-Player-Optik-Einheit KSS-331A oder aehnliches.
Da kann man vielleicht die Steuerung abkupfern (oder anderweitig Honig saugen.)

Im Motorenforum habe ich auch eine interessante Stelle gefunden: Die Voice-Coil-Diskussion.
Grobpositionierung mit so einem 'www.elra-at' aehnlichem Teil; fein mit Voice-Coil.
Oder fein mit Piezo, braucht aber wahrscheinlich viel Spannung (?).

Da ich da noch viel lernen muss, waere zum Ausprobieren, eine (quasi-) statische (Grob-)Positionierung ausreichend.
Nur die Feinpositionierung dann dynamisch; fuer das Erste ausreichend (Struktur/Muster suchen).

Die andere Variante, das Waycon-Teil, welches alles in einem 'Rutsch' macht, ist schon faszinierend;
Aufloesung im Sub-Mueh-Bereich 8-)).
Da ich nicht weiss, ob mein Hirngespinst ueberhaupt funktioiert, sind mir 600 Mark und mehr (fuer den Anfang) etwas teuer.
Wie gesagt, moechte mich an das Problem langsam rantasten und Erfahrung sammeln bzw. lernen.
Mir ist klar, dass das eh nicht einfach ist (vorsichtig ausgedrueckt).

Anregungen, Ideen sind sehr willkommen.

Gruss
Michael

PS.: Hat nur am Rande etwas damit zu tun.
Ich finde es faszinierend, dass schon 1970 Phillips einen ersten Prototyp fuer einen optischen Bildspeicher gebaut hat.
Vorlaeufer der CD-Technologie.