Moin moin yeggiZitat von yeggi
Hier liegt der MMA still auf dem Tisch
t X Y Z
0.000 131 139 197
0.100 132 140 196
0.200 132 136 196
0.300 132 138 196
0.400 132 138 194
0.500 131 136 198
0.600 132 139 196
0.700 132 139 196
0.800 132 140 196
0.900 134 138 197
1.000 133 139 197
Hier die vor Bewegung in x
t X Y Z
0.000 137 143 200
0.100 142 141 200
0.200 157 142 205
0.300 160 155 197
0.400 152 174 208
0.500 114 159 206
0.600 107 60 219
0.700 125 94 175
0.800 121 147 200
0.900 142 113 192
1.000 137 119 197
Und zurück....
t X Y Z
0.000 129 139 192
0.100 123 127 205
0.200 101 127 196
0.300 119 114 177
0.400 160 128 196
0.500 146 169 232
0.600 163 102 249
0.700 148 153 185
0.800 136 112 223
0.900 133 145 194
1.000 131 144 207
In der Tabellencalkulation sieht das dann...
A B C D E
t X Y
0.000 137 143 1 3
0.100 142 141 6 1
0.200 157 142 21 2
0.300 160 155 24 15
0.400 152 174 16 34
0.500 114 159 -22 19
0.600 107 60 -29 -80
0.700 125 94 -11 -46
0.800 121 147 -15 7
0.900 142 113 6 -27
1000 137 119 1 -21
----- ------
-2 -93 (!)
===== =======
(D)=SUMME((B2-136))
(E)=SUMME((C2-140))
X 136 b.z.w. Y 140 entspricht 0g (Bewegung/Beschleunigung).
Genauer eigentlich die 1g Erdbeschleunigung welche ja immer
vorhanden ist.
1g soll laut Hersteller bei der x Achse bei 200, bei der y Achse bei 204 liegen also 0,01666g pro digit. Nehmen wir jetzt das 1s Mittel -2 aus der Tabelle..(((-2s*(-0,0333*10m/s²)/-2²) = 0,08m. Das dürfte bei meiner
Armbewegung durchaus im Rahmen der Toleranz liegen.
Zum einfacheren Rechnen habe ich zudem auch eine Fallgeschwindigkeit von 10m/s² eingesetzt. Auch die Armbewegung war bedeutent kürzer als 1s und etwas "Tatterich" kommt auch noch hinzu.
Bei Lydl haben die gerade für 15 Euronen son Funk Spielzeugauto, ich werde es mir wohl kaufen und damit den MMA mit durch den Garten fahren. Das hat einen größeren Spaßfacktor.
Gruß Richard
Lesezeichen