Das W+W- oder -WW+ ist die Reihenfolge der Drahtanschlüsse und die dürfte erst interessant werden, wenn Du den anschließt oder ein Layout dafür machst; ist somit ohne größere Bedeutung.
Du mußt ganz besonders darauf achten, daß der Gleichrichter MINDESTENS die 3,7A kann, möglichst ohne Kühlkörper. Nimm ca. das Doppelte, einen mit 7A. Er sollte auch MINDESTENS die 30VAC * 1,414 können. Auch hier ca. das Doppelte mit 80V. Du bist Dir hoffentlich im Klaren darüber, daß hinter dem Gleichrichter 42,42VDC anliegen ? Wenn Du die später regeln willst, hast Du eine Menge Verlustleistung = Wärme = riesiger Kühlkörper.
Achte mehr auf das Wesentliche (+/- 20% interessiert nicht wirklich) und sei nicht so geizig mit den MikroFarad für den Elko oder anderen Bauteilen. Der Strom ist 3,7A was als Faustregel 3700 µF bedeutet MINDESTENS. Also, den nächst höheren Wert mit 4700µF nehmen, wenn Du preiswert dran kommst, dann 10000 µF. Alles klar ?

PS: Hallo Basti, Du bist ein richtig guter Praktiker. Wir sind uns in fast allen Werten einig. Aber du warst 2 Minuten schneller.
Was bedeutet das C auf dem Gleichrichter ? Kann mit C belastet werden (kurze hohe LadeStröme)