Hallo!
Die allermeisten Brückengleichrichter in einem Gehäuse haben die bezeichnung B**C****
Hinter dem B ist die max. Spannung, hinter dem C die max. Stromstärke.
Für 30V und 3,7A wird da mindestens ein B80C5000 oder B80C7000 fällig sein!

Wenn du schon einen 2x30V/2x3,7A Trafo kaufst solltest du nicht die eine Sekundäwicklung offen lassen, dann nutzt du ja nur die hälfte!
Der Trafo den du geplant hast kostet bei Reichelt stolze 26,95€, wenn du einen 2x30V/2x2A Trafo nimmst un die beiden Wicklungen parallel schaltest kostet dich das "nur" 18€.
Wenn du die 30V Gleichrichtest und Glättest kommen später ca. 42V raus, wenn du nur von 0-30V Regeln willst musst du immer min. 12V verheizen.
Wenn du einen 2x18V Trafo verwendest kommst du zwar nur auf ca. 25V, musst aber nicht so viel kühlen (und kommst mit dem Preis nochmal 2€ runter).

Zu der Kapazität kann ich nur sagen, je mehr desto besser! 5-10mF (5.000-10.000µF) können da meiner Meinung ruhig rein.
Dann musst du noch zumindest die Sekundärseite absichern, ich nehme dafür immer 5x20mm Feinsicherungen. Bei der Dimensionierung darfst du natürlich nicht vergessen das beim einschalten ein sehr großer Strom in die Kondensatoren fließt. Hast du eine zu kleine Sicherung kommst du nichtmal übers anschalten raus, wenn die Sicherungen zu groß ist dann hast du keinen Schutz mehr.