Das mit der IO-Falle hatte ich auch schon überprüft und als nicht zutreffend abgetan.
Grund: beim stupiden Setzen/Löschen eines Pins kann es nicht am gesetzten Pin zu dem Fehler kommen, nur an
den mitgelesenen Pins.

Inzwischen scheint das Problem gelöst zu sein:
Das Signal wurde von einem 74LS240 geliefert und traf am PIC etwas verschliffen ein.
Unter bestimmten Bedingungen schien es wohl zu Störungen dadurch zu kommen.

Nun habe ich das mit 74HC240 und 74HCT240 überprüft, welche wesentlich steilere Flanken liefern
und somit das Ganze weniger verschliffen am PIC eintrifft.
Folge: mit HC/HCT ist es mir nicht mehr möglich, das Problem zu erzeugen, da kann ich am Frequenzgenerator
drehen, wie ich will.

Etwas komisch das Ganze, mein Lehrer meint, es würde mit TTL/CMOS zu tun haben:
der PIC ist CMOS und mag eine TTL-Ansteuerung nicht so richtig, so dass es zu Problemen durch den
hochohmigen PIC-Eingang an TTL-Ausgängen kommen kann.

Danke euch allen, die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben, ich werd in nächster Zeit noch des Öfteren
hier vorbeischauen.