Die Leitungen auf de Klemmenleiste von rechts sind
2 x gelb: Tachogenerator zur Drehzahlmessung.
Blau weiß: Anker
Grün rot gelb: Stator
Der Allstrommotor ist ein Gleichstrommotor bei dem der Anker und das Stator Feld elektrisch erregt sind. Der Anker ist über den Kommutator angeschlossen, sodaß das Feld immer im richtigen Winkel wirksam ist. (Wie beim Gleichstrommotor mit Permanentmagneten.)

Das Funktioniert mit Gleichstrom und eben auch mit Wechslstrom der in Stator und Anker die gleiche Phase hat. Die Drehzahlregelung geht über Triac in der Ankerzuleitung.

Für die Grundfunktion braucht der Stator nur zwei Anschlüsse. Ich habe gelesen, daß Waschmaschinenmotoren eine Anzapfung am Stator für einen weiteren Drehzahlbereich (Schleudern, Waschen) haben. Die drei Statorleitungen sind damit eine Spule mit Anzapfung. Die Zuordnung wird man entweder über den Widerstand herausfinden können oder über das Feld. Mit Netzteil Stator mit Gleichstrom erregen und Ankerspannung bei gleicher Drehzahl (Drehen von außen) messen. (oder anders)

Bei Wechselspannung haben die Spulen einen relativ großen induktiven Widerstand. Bei Gleichstombetrieb sind die Spannungen kleiner.

(Alles wußte ich vorher auch nicht.)