bei 50% Einschaltdauer: Offenbar hat der Trafo nicht wirklich 100 VA
Aber ein Druckermotor wird auch nicht wirklich 100Q Dauerleistung haben..
Ich denke, das passt schon.

Du kannst auch einen 12V Trafo in Spannungsverdopplerschaltung (googlen) betreiben. Dann halbiert sich natürlich der Strom, den der Trafo liefern kann, bzw. um 24V/4A zu ziehen, müsste der Trafo dann gute 12V/8A liefern..und der Gleichrichter ebenfalls am besten mind. 12A vertragen..

Ach ja, pass bei dem 5V Spannungsregler auf, dass er auch die gut 40V aushält! Viele gehen nur bis 35V und das ist was knapp.

Weiterhin kann es beim schnellen Bremsen oder Reversieren des Motors passieren, dass er zurück speist und die Spannung hochpumpt. Wenn du aus dem Trafo nicht noch mehr Verbraucher speist, kann es sein, dass du eine sog. Zwischenkreis-Spannungsbegrenzung einbauen musst. Das kannst du z.B. mit einem MOSFET machen, der bei Überschreiten einer Spannung, z.B. 42V, einen Leistungswiderstand (z.B. 15 Ohm) einschaltet.
Dieser verbrät dann die rückgespeiste Energie und schützt den L298 und den Spannungsregler vor Überspannungen. Dabei musst du die Schwelle so wählen, dass der MOSFET im Normalbetrieb, auch bei max. Toleranz der Netzspannung aus bleibt..

Viel Spaß beim Basteln

Sigo



Gruß Sigo