- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Das Peltier Element

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    211

    Das Peltier Element

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    gerade ist mein Peltier Element (TEC (Thermo Electric Cooler)) angekommen, dass ich mir für 10,99 bei Ebay gekauft habe.
    Es hat die Maße 40x40x3.8mm und 95,36 Watt (53 Watt Kühlleistung)

    Ich betreibe es mit einem 250 Watt Pc Netzteil und kühle die hot-side mit einem CPU-Lüfter mit Kühlkörper.

    Und ich kann nur sagen, dass die ganze schlechte Kritik über Peltier Elemente, die man im Netz antrifft, dass sich ein Peltier Element im Aufwand/Leistungs-Vergleich nicht lohnt, wenn man es nicht unbedingt für das Kühlen eines CPU benutzen will, überhaupt nicht stimmt!

    Mein TEC kühlt locker bis 0 Grad und weiter!
    Dabei muss allerdings beachtet werden, dass die Leistung auch von der Richtigen Anwendung abhängt. (Richtige Kühlung der hot-side, gute Stromversorgung, ect.)


    Weitere Infos auch hier:
    http://members.aon.at/grandadmiralth...os_peltier.htm

    Ich würde sagen, ein so kleines, kompaktes und wartungsfreies Peltier Element, leistet im Gegensatz zu einer im Vergleich komplizierteren Kompressorkühlung, die gewartet werden muss, viel mehr!!!


    Und ich hatte vor, mir einen Getränkekühler zu bauen, mit dem ich im Sommer mein Getränk (Was auch immer ) auf eine angenehme Temperatur zu bringen.
    Das sollte dann so funktionieren, dass ich das TEC einfach in den Getränkekühler einschieben kann, es also nicht fest sitzt und ich es auch noch für andere Dinge benutzen kann. Z.B. zum erstellen von Eiswürfeln für mein Getränk. (Das ist aber glaube ich zu viel Kühlleistung von mir verlangt )
    Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf folgendes gestoßen:
    http://folk.ntnu.no/arnesen/peltierbeer/index.html
    Da hatte wohl schon mal jemand die Idee, sein Bier mit hilfe eines Peltier Elements zu kühlen.


    Mir kommen da aber noch einige Fragen auf, von denen ich im Netz die Antworten nicht finden konnte, weil es leider sehr wenige Informationen im Netz über die Peltier Elemente gibt:
    -Was ist wenn auf der cold-side kein Wärme mehr ist/ankommt, die abgeführt werden könnt?
    oder
    -Ist es für das Peltier schädlich, wenn auf der cold-side nichts zum Kühlen ist? -, die cold-side leer ligt?

    Vielen Dank!
    Grüße
    Lars

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Bei mobilen Kühlern, auch für Getränke, sind Peltier Elemente üblich.
    Eine Kühlung ist unschädlich, Überhitzung führt zur Zerstörung.
    Man sollte auf Kondenswasserbildung achten.
    Manfred

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    211
    Das heißt ich könnte das Peltier einfach so mit der hot-side-Kühlung betrieben, ohne dass ein zu kühlender Körper auf der cold-side liegt?

    Ich habe das Peltier Element gleich schon mit Silikon abgedichtet bekommen. Innerhalb des Peltier kann sich also kein Kondenswasser bilden
    Grüße
    Lars

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2004
    Ort
    Nahe Bremen-Nord
    Alter
    34
    Beiträge
    58
    Moin

    Ich denke mal dur verwendest das Peltier Element im Computer oder? Versorgt das Netzteil auch noch den Rechner oder hast du zwei getrennte? Interessiert mich weil ich auch übelege mir sowas anzuschaffen und angst habe das mein Netzteil zu schwach ist.

    MfG Omeg@

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    211
    Und ich hatte vor, mir einen Getränkekühler zu bauen, mit dem ich im Sommer mein Getränk (Was auch immer ) auf eine angenehme Temperatur zu bringen.
    Das sollte dann so funktionieren, dass ich das TEC einfach in den Getränkekühler einschieben kann, es also nicht fest sitzt und ich es auch noch für andere Dinge benutzen kann. Z.B. zum erstellen von Eiswürfeln für mein Getränk. (Das ist aber glaube ich zu viel Kühlleistung von mir verlangt )
    Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf folgendes gestoßen:
    http://folk.ntnu.no/arnesen/peltierbeer/index.html
    Da hatte wohl schon mal jemand die Idee, sein Bier mit hilfe eines Peltier Elements zu kühlen.
    Nein, ich möchte es wie schon gesagt, mehr zum bauen von Kühlgeräten benutzen. Dabei hat das Peltier Element natürlich sein eigenes Netzteil.

    Wenn du ein Peltier Element im Pc benutzen willst, solltest du die Leistung des Peltiers auf die deines Prozessors abstimmen.
    Es gibt ver schiedene größen und Leistungen bei den Peltier Elementen.
    Ein 53 Watt Peltier sollte es aber allemal sein.
    Zur Stromversorgung:
    Wie viel Watt hat dein Netzteil denn?
    Wenn dein Netzteil nur noch 40 Watt über hat und du ein 120 Watt peltier kaufst, wird dir dein Netzteil verglühen. Dann würde ich mir entweder ein zweites oder ein besseres zulegen.

    Und zum Betrieb in einem Pc ist noch zu sagen, dass man es sich wirklich überlegen sollte.
    Meine Positive Kritik bezog sich auf die Anwendung in Kühlgeräten.
    In einem Pc muss nicht nur die normale Raumtemperatur abgekühlt werden, sondern die Wärme, die der Prozessor verrichtet.
    Nicht, dass das ein Peltier nicht schaffen könnte, allerdings muss die hot-side richtig gekühlt werden. Einige user im Netz Meinen sogar, dass eine Wasserkühlung der hot-side nützlich ist.

    Also ich würde es nicht unbedingt in einem Pc benutzen.
    Und Wasserkühlungen sind einfach zu aufwendig und müssen dauernd gewartet werden. Und wenn mal etwas kaput geht, hat man den ganzen Ärger mit dem säubern von der Kühlflüssigkeit, ect.
    Ich bin aber auch der Meinung, dass ein normaler guter Lüfter mit nem ordentlichen Kühlkörper eigentlich meistens ausreicht, um einen Prozessor zu kühlen.
    Grüße
    Lars

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.11.2004
    Ort
    Nahe Bremen-Nord
    Alter
    34
    Beiträge
    58
    OK Danke. Ich hab nicht gedacht das die Kühlung so ein Problem ist. Wäre schön wenn du dein Kühlgerät hier im Forum präsentierst. Hab da so eine Idee...

    MfG Omeg@

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.04.2005
    Ort
    Minden
    Alter
    39
    Beiträge
    227
    Wie Manf schon sagt man sollte an die Kondeswasserbildung denken, sobald der Prozessor unter Raumtemperatur kommt. Ich weiß nicht ob man das Wasser im Rechner gebrauchen kann.
    gruß ceekay \/

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Ich würde mir überlegen, ob ich 100W verbraten will...
    ...das wären bei mir ~150EUR im Jahr oO

    MK

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Sicher ist bekannt, dass Peltierkühlung mit Wasserkühlung auf der hot side für Overclocking eingesetzt werden kann. Für meinen Bedarf ist das genauso wenig erforderlich wie die lokale Kühlung von Getränken.

    Sehr kleine Elemente werden in Thermosensoren mit geringer Zeitkonstante eingesetzt, dann gibt es Minikühler mit ein paar mm² für Laserdioden, bis hin zu den genannten Prozessorkühlern die die gesamte Verlustleistung des Prozessors abtransportieren.

    Zur Frage: Du wirst bei Leerlauf mit einem einstufigen Element bei ein bisschen Isolation auf der kalten Seite bis zu 60° oder 70° Temperaturdifferenz erreichen. Das schadet dem Element nicht, es darf wie gesagt nicht zu heiß werden.

    Die Leistungsberechnung und die Optimierung der Kühlung von einstufigen Elementen ist für den Anfang sicher schon eine interessante Aufgabe. Die Optimierung mehrstufiger Peltierkühlung und die Verknüpfung der Peltierkonstanten und der Seebackkonstanten sind dann noch ein interessantes Gebiet. Auf Herstellerseiten finden sich Erläuterungen und Ersatzschaltbilder.
    Manfred

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2005
    Alter
    34
    Beiträge
    211
    Ich musste leider gerade feststellen, dass in einer Ecke des Peltiers ein Riss in der Keramikplatte ist.
    Das Peltier hatte in der einen Ecke die ganze Zeit gar nicht gekühlt, sondern ist in der einen Ecke die ganze zeit heiß geworde, während der andere 3/4 Teil gekühlt hat.

    Das war´s dann wohl mit den kühlen Getränken.
    Mich würde jetzt mal Interessieren, ob der Verkäufer das so abgeschickt hat, oder der Schaden durch die Post entstanden ist.

    Hätte ich mir doch besser das T-shirt mit Aufdruck gekauft.

    Aber einen Tipp für euch habe ich dafür noch:
    Wenn ihr euch ein Peltier kaufen wollt, bekommt ihr es bei Ebay zwar günstiger, es könnte aber sein, dass es beschädigt ist.
    Achtet bei Ebay also besser auf eine gute Verpackung des Verkäufers. Ich hatte einfach nur einen Knisterfolien-Umschlag.
    Grüße
    Lars

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad