-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja,Grau ist alle Theorie.
Könnte ich mit idealen Baulelementen Arbeiten dann könnte ich die Welt aus den Angeln heben aber da Bauteile Tolleranzen haben und nie Pur auftreten (Ein Transistor ist immer auch einige Kapazitäten,Induktivitäten und hat nie ein homogenes Kristallgitter) kann ich diese Theorien nur sehr begrenzt anwenden.
Die Appnote ist bis zum Punkt der Signalaufbereitung bis zur vorgegebenn Auflösung je nichts neues aber was dann kommt ist nur was für den Mathematikunterricht und für Modelle bzw. Billighersteller.
Wie gesagt,Theoretisch klingt das immer gut.
Praxis ist dann das was übrig bleibt.
Die Appnote trägt zwar derzeit dein Jüngeres Datum aber die Methode dort kenne ich schon seit ende der 70er und vermutlich ist sie so alt wie AD-Wandler selbst.
Wäre es der Stein der Weisen (Auf diesem Gebiet) dann würde man Heute längst ausgiebigen Gebrauch davon machen.
Aber die Technischen Gegebenheiten grenzen diese Methode stark ein.
Ein Symetrisches und Statistisch gleichverteiltes Rauschen recht genau auf ein vorhandenes Signal zu legen mag bei 5V noch einfach sein aber im mv-Bereich tritt dir jeder 2. Widerstand gehöhrig in de Hacken selbst wenn er Rauscharm ist.
Da man ohne OP kaum arbeiten kann kommen dessen Schrullen und Macken obendrauf.
Wie gesagt,die Methode hab ich schon ausprobiert aber am Ende mußte ich einsehen das jedes gelöste Problem gleich zwei neue auf den Plan ruft sobald ich eine gewisse Schwelle überschritten habe und ich hatte nicht an den Finanzen für hochwertige Bauteile zu sparen.
Aber das Thema ist eben ein Dauerbrenner und wird immer intensiver da sich das Basteln ja derzeit wieder stärker ausbreitet.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen