Der Ansatz, den Du schilderst ist sicherlich ein gangbarer Weg. Das RNControl kann kleinere Gleichstrommotoren mit dem darauf enthaltenen Treiber-IC schon ganz gut bedienen.

Über das Funkmodul bekommst Du sozusagen eine schnurlose RS232 Schnittstelle. Wenn Du mit dem PC steuern möchtest, brauchst du ein Programm, das deinen Fahrbefehl über den ComPort als Telegramm ausgibt. Dieses Telegramm wird über die Funkstrecke übertragen und muss vom Mikrocontroller im Roboter ausgewertet bzw. umgesetzt werden.

Bei größeren Motoren oder Schrittmotoren kommst Du mit dem RNControl allein nicht weit, da brauchst Du dann einen zusätzlichen Treiber.

Als Kameralösung bietet sich ein System an, das eine eigene (analoge) Funkverbindung mitbringt. Die Bilddaten digital über die RN-Funk Strecke zu übertragen kommt nicht in Frage, dazu reicht die Bandbreite nicht aus. (Es sei denn, Du möchtest nur hin und wieder ein komprimiertes Foto übertragen.)

Du kannst natürlich auch andere Konzepte in Erwägung ziehen. Ich experimentiere zur Zeit mit einer HiLevel Steuerung auf Basis eines Embedded Boards mit Linux in Kombination mit einer LoLevel Steuerung auf Atmel Basis. Über den ATmega werden die Motoren und Odometriesensoren gesteuert, die Navigation übernimmt die Intel CPU auf dem Embedded. So steht mir auch ein USB Host für z.B. WLAN zur Verfügung.

Gruß,
Chris