-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Smokey!
Das Problem kenne ich sehr gut aus eigener Erfahrung. Die einzige Programme die keine Probleme machen , sind die, die man selber geschrieben hat, weil die Probleme, wurden nacheinander, während des Schreibens beseitigt.
Ich habe mich schon mehrmals sehr gefreut, dass ich mir viel arbeit ersparen kann, weil ich im Internet eine Schaltung mit Software gefunden habe, was ich mir bauen wollte. Meine Freude hat leider meistens nur bis zum Versuch das Programm zu assemblieren, gedauert...
Dann habe ich es selber geschrieben und wahrscheinlich hat es kürzer, als die Fehlersuche in dem "fertigen", gedauert.
Wenn Du wirklich programmieren willst, würde ich Dir raten, keine "Lernbeispiele" verwenden, sondern gleich eigene Gedanken ins Programm umzusetzen. Wenn Du mit eigenem Programm nur eine LED zum blinken bringst, lernst Du sicher mehr, und vor allem schneller, weil Du genau weisst, was jeder Befehl macht.
Du brauchst keine Angst haben, dass der PIC wegen ein Fehler im Programm kaputt geht, dass hast Du ja schon gelernt, oder ?
.
Ich programiere PICs erst ca. ein Jahr, vorher habe ich andere Prozessoren programmiert. Nach dem erlernen der PIC-Befehlen, konnte ich meine ganze Erfahrung sofort nutzen. Und man weiss ja heute noch nicht, was man morgen programmieren wird. Es zeigt also, dass die Erfahrung nicht vom Prozessortyp abhängig ist.
Ich habe mir schon zwei "Werkzeuge" erstellt, die mir das Programmieren deutlich erleichtern (keine Simulation). Von Hardware ist dazu der Miniterminal von Thema "Kein Problem, sondern 2-pin Matrixdisplay für MC" notwendig. Wenn Du mir Deine Meinung über meine "Werkzeuge" aus Deinem Thema "Programmiertool für Assembler" äussern könntest, würde ich Dir sehr dankbar. 
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen