Zitat Zitat von Mikkel
Im Grunde würde mir das Streckenmodell Regler + Motor + Luftschraube reichen.
Das geht, und hat auch den Vorteil, dass die Nichtlinearität der Drehzahl durch die Luftschraube wegfällt. Ich gehe davon aus, dass man dem Regler eine Dehzahl vorgibt und die dann eingestellt wird. Allerdings weiß ich nicht genau, was der Regler dynamisch macht, aber gehen wir einmal davon aus, dass der gesamte Block näherungsweise ein PT1-Glied bleibt. Dann kannst du den Block mit der Übertragungsfunktion in Simulink nehmen.
Mittlerweile habe ich deine Gleichung K/(T*s+1) in Matlab ausprobiert und siehe da das passt auch in etwa mit der Messung überein
Sehr gut! In deinem Fall mit dem gesamten Block (Regler, Motor und Luftschraube) wäre dann K=1, wenn man die Drehzahl direkt vorgeben kann. Die Zeitkonstante T müsstest du so anpassen, dass es mit den Messungen übereinstimmt.
Ich fände es eigentlich ganz spannend wenn wir mal, quasi zur Übung, die Luftschraube extra simulieren würden.
Das heben wir uns für später auf.

Im Simulink-Blockschaltbild ist der obere Block mit der Übertragungsfunktion richtig. Ich lese daraus K=0.98 und T=0.15.
Der untere Teil stimmt nicht. Nimm einfach mein Scicos-Bild als Vorlage.

So, jetzt kommt Fussball, komm später wieder.

Waste