@Mikkel
Ich habe das Bild in meinem obigen Beitrag ergänzt.
Die Übertragungsfunktion beschreibt das Verhalten sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich. Du brauchst die Funktion nur in Matlab eingeben und kannst dann die Sprungfunktion ausgeben lassen oder auch das Bodediagramm. Die 2. Messreihe wird also nicht direkt gebraucht, du kannst sie aber zur Überprüfung hernehmen. Entweder im Bodediagramm die Dämpfung und Phase bei 2Hz überprüfen oder im Zeitbereich mit 2Hz stimulieren und das Ausgangssignal vergleichen.Zitat von Mikkel
Für die zusätzliche Berücksichtigung der Induktivität habe ich auch eine Funktion angegeben, aber fang erst mal mit der einfachen Version an, sonst löst sich die Verwirrung nie auf.![]()
Das Problem für die Simulation in Matlab ist die Luftschraube, die macht das System nichtlinear. Die Sprungfunktion ist keine e-Funktion mehr, da die Last quadratisch mit der Drehzahl steigt. Der Unterschied ist allerdings nur geringfügig. Dafür bietet sich die Simulation in Simulink an, da kann man auch nichtlinear simulieren. Füge vor dem -1/T-Block in meinem Scicosmodell im Rückkoppelzweig noch einen Quadrierer ein, dann ist das Modell für eine Luftschraube näherungsweise gültig. Die Reibverluste des Motors sind aber vernachlässigt.
Übrigens, wenn die Last verändert wird, ändert sich die Zeitkonstante fast gar nicht, nur die Enddrehzahl variiert.
Waste
Lesezeichen