-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hi Waste !
Mit dem Simulationsmodell möchte ich später den Regler für ein X-Ufo auslegen. Sowas bauen hier ja schon einige wie ich gesehen habe. Die 6-Dof Simulation habe ich schon und das klappt auch schon halbwegs. Was mir jetzt noch fehlt ist ein Modell des Antriebs.
Mittlerweile habe ich schon die ein oder andere Erfahrung mit Matlab gesammelt, deswegen würde ich gerne dabei bleiben. Im Grunde würde mir das Streckenmodell Regler + Motor + Luftschraube reichen. Ich denke einzeln brauch ich das nicht unbedingt aufschlüsseln ? Hast du da evt eine gute Idee ?
Mittlerweile habe ich deine Gleichung K/(T*s+1) in Matlab ausprobiert und siehe da das passt auch in etwa mit der Messung überein
)
Die Gleichung K/(T*s+1) ist doch die Laplace Transformation der PT1 DGL oder ? Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe transformiert man damit die Gleichung vom Zeit in den Frequenzbereich. Somit erspart man sich das Differenzieren bzw das Differenzieren im Zeit wird zur Multiplikation im Frequenzbereich ?
Ich fände es eigentlich ganz spannend wenn wir mal, quasi zur Übung, die Luftschraube extra simulieren würden. Also eine Überlegung angefangen von den physikalischen Grundlagen, aufstellen der DGL, aufnehmen von Messwerten bis hin zum Matlab Modell. Ok du hast sicher noch was anderes zu tun, aber evt schüttelst du dir das ja mal so eben aus dem Ärmel 
Im Anhang habe ich den Simulink Aufbau:
Bild hier
Der obere Teil ist die Laplace Funktion. Im unteren Teil habe ich versucht die PT1 DGL nachzubilden. Ist das so korrekt ?
gruss
mikkel
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen