-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Treiber Ic
				
					
						
							Conrad SCHRITTMOTORTR. L293D
 
 Kann man den mit alten Motoren aus Druckern verwenden?
 Wie ist eine solche Schaltung aufgebaut?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Den kann man im Prinzip mit fast allen Motoren verwenden(wenn man nicht mehr als 1A, dass der, glaub ich, liefert braucht).
 Einen Link zu 'ner Schaltung findest du hier auf der Seite unter
 Artikel | Schrittmotoren
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Super-Moderator
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das Schaltbild ist gleich vorne im Datenblatt. Ansteuerung mit TTL Ausgang bis 36V, 1,2A peak, 5W (mit Kühlung). 
 Nur ein Treiber zur Vergrößerung von Strom und Spannung ohne Speicher.  
 Um was für Motoren geht es denn?
 
 
 http://www.alltronics.com/download/1330.pdf
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich hab die Schaltung auch noch mal etwas deutlicher auf unsere Motorseite übernommen:
 https://www.roboternetz.de/motoren.html
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hab heute alte Drucker getötet und hab jetzt 4 Motoren:
 (Pff: Ich kann ja nicht mal 3 + 2 zählen und will Roboter bauen ) )
 
 
 
 3 Kleine:
 NMB PM42L-048-FM09 LOT. NO. TB2429B 8Ohm
 EM-400 oxo705b
 42 SPM-24D6Za
 
 2 Große:
 NMB PM55L-048-F09
 808-805288-001-a pf55h-48e5
 
 Ich will mit einem Freund zusammen einen Einfachen Roboter bauen der über
 die Parallele Schnittstelle und C++ angesteuert wird.
 Also das ist auch nicht das Problem sonder ich weiß nicht welche Motoren ich nehmen soll... Wenn ich eine Hecksteuerung mache brauch ich sicherlich 2x den gleichen Motor... Und ich hab ja keine Ahnung welche Motoren ich überhaupt habe...
 Naja und dann kommt das Problem welchen IC ich nehme.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							HAAAALO?
 Warum ist eigentlich keiner Fähig mal so nen Anschluss auf
 menschlicher Ebene zu erklären... Alle labern nur drum rum.
 Wie finde ich jetzt raus welche 4 Kabel ich brauche?
 Was mach ich mit den andren beiden???
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Robbigay,
 findest du deine Antwort nicht ein bisschen daneben?
 Da geben sich gleich 3 Leute Mühe, dir das zu erklären und du pflaumst rum, ts,ts.
 Du bist scheinbar nicht fähig, eine simple Suchmaschine mit Wörtern zu füttern, die du nicht kennst. Obendrein hältst du es nicht für nötig, den Hinweisen der anderen zu folgen.
 Aber ich habe ein Einsehen mit dir:
 zu Frage1: ja
 zu Frage2: RTFM
 Gruss, Michael
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wie soll man Tip geben wenn du noch nicht mal weißt was für Motoren du da ausgebaut hast  
 Also ich halte nichts von so ausgebauten Motoren aus Druckern, Flobbys oder Festplatten. Das sind meißt enorm schwache Motoren die nur für diesen Einsatzzweck geeignet sind. Außerdem hat man keine Daten und kann die dann auch nicht vernünftig einsetzen.
 Du mußt dir überlegen was du bauen willst. Einen Roboter mit Schrittmotoren oder einen mit Getriebemotoren. Und dann solltest du dir irgendwo ein paar vernünftige dafür ausreichende Motoren kaufen. Und da dann bitte auch keinen Schrott! Oft werden Schrittmotoren für 4,95 Euro ode rgünstige rgekauft und dann wundern sich die Leute das die keine Kraft haben. Für den Preis bekommt man äußerst selten bzw. fast nie vernünftige Schrittmotoren. Wenn Du Glück hast bekommst Du knapp unter 10 Euro was brauchbares, oft sind sie noch teurer. Ganz grob kannst du die Leistung ja schon abschätzen wenn du dir die Leistungsaufnahme anschaust (Spannung mal Volt). Also 5 Watt sollten Motoren schon haben wenn du die für Antrieb nutzt.
 Getriebemotoren bekommt man etwas günstiger, da kann man in der Regel auch nicht allzuviel falsch machen. Empfehlenswert sind Untersetzungen von 50:1 bis 100:1 je nach Radgröße und Geschwindigkeit.
 Hast du dich für Motorart entschieden kann man weiter sehen. EIn Link wurde ja genannt
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							In der Fukin Manual steht  nicht was ich mit den Enable dingern mache oder
 wie ich herausfinde welche von meinen 6 kabeln welche sind.
 Da sind zwar 3er gruppen aber  wenn ich die prüfe ist  nur bei einer kombi der
 wert niedriger und nicht bei 2.
 
 (es is für die schule also kauf ich mir nix.
 Hab die oben genannten dinger zur verfügung)
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Administrator
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Hast du mal hier geschaut: https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
 
 Da wird ganz gut beschrieben wie man übliche Schrittmotoren ausmessen kann
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen