Schau dir auch das mal an: http://de.wikipedia.org/wiki/RS232
und das: http://de.wikipedia.org/wiki/Hardwar...r_X-ON.2FX-OFF
Bild hier
Auf diesem Bild siehst du ein Stoppbit. Die anschliesende halbe Pause sieht für den Empfänger nicht anders aus. Pausen zwischen den Zeichen sind auch nur lange "Stopbit's". Ob ein oder zwei Stopbits, sie sind als Sicherheitspause zwischen den gesendeten Zeichen zu verstehen.
Wie ich schon sagte: Vor 50 Jahren war das eher ein mechanisches Problem. Die Mechanik hat beim Sender zwei Bitzeiten Pause pro Zeichen eingefügt, der Empfänger hat aber nur eine gebraucht.
Das Startbit hat im Epfänger eine Mechanik ausgelöst, um den Zustand der Datenbits auf ein Gestänge zu übertragen. In der Stopbitzeit wurde der Zustand des Gestänge verriegelt und die Empfangsmechanik für das nächste Startbit freigegeben. Erst ab diesen Zeitpunkt ist klar, welches Zeichen das Druckwerk aufs Papier hämmern soll. Mit dem Ende des Startbits musste das Gestänge für das nächste Zeichen aber wieder frei sein. Mechanische Speicher sind halt einwenig langsamer als Elektronische.
Oder anders gesagt: der Sender war um eine Bitzelle langsamer als der Empfänger. Es war ja ein aufwendige Mechanik und ohne diese Sicherheitstoleranz hätte das damalige Fernschreibnetz mit Relaistechnik nicht sicher funktionieren könne.
http://en.wikipedia.org/wiki/Teletype
Bild hierZitat von Wikipedia
Lesezeichen