Zitat Zitat von Manf
Überprüfe den letzen Punkt noch mal in Ruhe, die Frequenz wird sich bei einem stehenden Objekt nicht ändern.
Manfred
Aaaaalsooo, noch mal ganz ruhig werd
Stimmt, mein Fehler. Man hat dann einfach nur weniger Perioden im Sichtfeld.

Nochmal zum Punkt der reflektierten Leistung. Deinen Ansatz habe ich auch versucht.

Hab ich das richtig?
Ein Laser mit 5mW projeziert bei kleinen Entfernungen einen Lichtfleck von ca. 2-3cm Durchmesser. Also 5mW/PI*(Fleckdurchmesser*0,5)^2.
Das Objekt strahlt diffus ab also in alle Richtungen, also nahezu kugelförmig.

Die empfangene Leistung wäre ungefähr L/(4*pi*r^2), wobei L die Leuchtkraft des Flecks in Watt und r der Abstand Fleck<->Detektor ist.

in Zahlen:

bei 5mW Lichtleistung des Lasers, verteilt auf einen Fleck von 3cm
auf eine 5cm Linse im Abstand d wären das

d = 20 -> 1.4726e-7 mW
d = 15 -> 0.26180e-6 mW
d = 10 -> 0.58905e-6 mW
d = 5 -> 0.23562e-5 mW
d = 1 -> 0.58905e-4 mW

Haut das hin?
Man, das ist wenig

Gruß, Sonic

Nachtrag:

Hab ich grad gefunden, ist mir aber für "5 Minuten" ein bisschen zu hoch ;-(
http://www.bauv.unibw-muenchen.de/in...s/08LASE-2.PDF