Zitat Zitat von Manf
Wir sollten froh sein, wenn wir uns die Auswertung der HF Modulation ersparen können. Die Modulation selbst geht noch, aber der Empfänger ist ein Greuel.
Man wird dabei versuchen dabei ein extrem schwaches Signal zu detektieren, das gleich nebenan im Sender mit (10^9 ?) facher Leistung produziert wird.
Da sind wir einer Meinung.
Im Moment hab ich einen 5mW Laser in Rot als Modul hier rumliegen.
Leider hab ich nur Ir-Empfänger, deswegen kann ich "noch" nichts ausprobieren.
Ein passender Spiegel/Ablenkeinheit fehlt mir noch...äh Moment, eventuell liegt hier noch irgendwo eine ausgeschlachtete Lasercrab rum, muss ich mal suchen.

Du scheinst viel Erfahrung zu haben, macht richtig Spaß diese Diskussion Was schätzt du wie hoch das detektierte Signal ausfallen wird? 2-3mV?

Zitat Zitat von Manf
Diese HF-Modulation sollte wirklich zuerst überprüft werden und ich glaube, sie sollte weggelassen werden. Ich kann mich noch an Versuche erinnern, die Datenrate von Optokopplern in die Höhe zu treiben. (Aber das bringt mich dann wieder auf ein ganz anderes Thema)
Manfred
Ja, die Modulation wäre der schwerste Teil, auch ohne die Phasenverschiebung...

By the Way, mir ist heute in der Uni noch ein weiteres Problem in den Sinn gekommen das uns auch in die Suppe spucken könnte.

Wird der Laser gepulst, bleibt die detektierte Frequenz nicht immer gleich.
Je weiter weg das zu messende Objekt ist, desto tiefer wird die Frequenz des zurückgeworfenen Laserstrahls, da der Strahl immer schneller über das Objekt streift (eben auch Dopplereffekt, aber ungewollt).

Das !könnte! das Filtern erschweren wenn die empfangene Frequenz irgendwann zuweit vom Bandpass abweicht.
Man muss dann dafür sorgen, das diese Frequenzverschiebung im Rahmen bleibt...
Muss man eben durchrechnen...

Gruß, Sonic