-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo,
da hast du vollkommen recht: Es wäre sinnvoller gewesen einen 10k NTC zu benutzen(den NTC hab ich so ohne nachzudenken gekauft-zum testen). Ich möchte meinen PC-Gehäuselüfter damit regeln - also 20-50?!°C. Deswegen muss er nicht sooo genau sein. Im Datenblatt steht folgendes:
Max. power at 25 °C = P25 = 450mW
Resistance tolerance = DR/RN = +/-5%/+/-10%
Rated temperature = TN = 25°C
B value tolerance = DB/B = +/-3%
Zur Eigenerwärmung:
bei 50°C habe muss der NTC 0,034W vernichten, ich denke das geht
bei 70°C sind das aber schon 0,089W und
bei100°C sind das schooooon 0,264W! Das ist zuviel!!!
ausserdem ist das ein Spannungsteiler und da hat der Kohleschichtwiderstand bei 1k schon +/-50Ohm!
-> bei 25°C sind das 2,56V bzw. 2,44V und das sind ja auch schon wieder 2-3°C? Unterschied - also könnte man überlegen ob man statt dem Kohleschichtwiderstand ein Trimmer einbaut und den mit einem Messgerät "eicht" oder vielleicht die Temperatur an ein anderes Termometer angleicht?!
Wenn man eine genaue Temperatur benötigt sollte man lieber fertige Sensoren nutzen bei denen der Messwert schon digital ausgegeben wird z.B. den DS18S20 -> kostet ca. 7 Euro das Stück 
Soviel dazu.
Hat einer eine Idee wie ich nun mit dem Single Wert den Lüfter ein und aus schalte?
Ich möchte das über PWM machen und da brauche ich glaub ich einen Wert zwischen 0-254 (0%-100%)
If Temp => 25 Then
PWM = 50
If Temp => 30 Then
PWM = 100
IF PWM => 35 Then
PWM = 150
...
End
Das sieht umständlich aus und der Lüfter wird warscheinlich hoch und runter "eiern" oder?
Wie würdet ihr das machen?
Tobias
P.S. wie hast du denn die Bilder hineinbekommen?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen