Gut,also ne ungeprüfte Schaltung.Das Problem ist, daß ich die Schaltung nicht auf Störfestigkeit prüfen kann. Prüfen könnte ich erst denn, wenn sie fertig ist. Wenn sie fertig ist, kann sie aber nicht mehr geändert werden (wird vergossen).
Das du hier um 1-2 Cent so nen Aufstand machst und von Geld redest läst darauf schließen das du eine Menge davon herstellen willst.
Aber Geld für 1-2 Prototypen ist nicht da.
Also ich weiß nicht aber ne ungeprüfte Schaltung in massen herzustellen ist Roulette ind Reinkultur denn wenn sich der Reset mit dem internen Pullup als Flop erweist dann haste viel Müll gebaut.
Ich kenn da jemanden der wollte ne Lichterkette/Netz aus vielen kleinen Adressierbaren Tinys mit RGB-LED basteln die alle einzeln über ein eigenes Protokoll adressierbar waren.(Alles über 3 Drähte)
Dabei hat er nur drei Prototypen gebaut die auf dem Tisch liefen und nur kurze Kabel hatten.
Danach hat er erstmal rund 100 Stück draus gemacht und dann aufgebaut.
Es lief fast garnichts denn zum einen hat er sich um die Störfestigkeit einen Dreck geschehrt.
Auf dem "Bus" herschte Gewitter und bei der langen Versorgungszuleitung sah es auf selbiger auch nicht besser aus.
Also nen Igel.Das Layout wird nicht in Richtung EMV optimiert, weil das alles frei verdrahtet sein wird (keine Platine).
Noch schlimmer.
Ja unter anderem das.Ist das der poor-man's EMV-Test? Händi neben die Schaltung?
Kannst auch neben nem herkömmlichen Staubsauger testen der geschaltet wird.
Bei Netzbetriebenen Geräten merkt man da schnell wie gut die Siebung ist und in der Schaltung wie gut se auf fremde Magnetfelder reagiert.(Halogentrafo von ner Tischlampe tuts auch)
Was soll es denn werden das es kaum was kosten darf ?
Lesezeichen