- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: AVR und externer PullUp an RESET (solved)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    41
    Beiträge
    77
    Anzeige

    Powerstation Test
    super danke für die schnelle antwort.
    also kann ich nun nen 10KOhm Widerstand einbauen und sowohl der Programmer als auch der Reset funktioniert?
    weil laut anleitung soll der Widerstand ja kleiner als 4,7kOhm sein...?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Nein ,das "Stronger" hast du falsch verstanden.
    Das bezieht sich auf den Strom der durch den Widerstand fließt.

    Also nochmal etwas im Detail:

    Der Reset am Controller ist "Low-Active" also wenn man ihn auf "0" also Masse zieht wird der Betrieb eingestellt.
    Nach der Rückkehr auf "1" resetet der Controller und fürht einen Kaltstart (Ram wird zurückgesetzt) aus.
    Bleibt der Reset eine bestimmte Zeit (Steht auch im Datenblatt) auf "0" gehalten dann geht der Controller in den PRogramiermodus und über den SPI-Port kann das Programm eingespielt werden.

    Nach der Programierung wird der Reset wieder "Losgelassen" und ein Reset wird ausgeführt.

    Jetzt kommen Pullup und Kondensator ins Spiel !

    Der Resetpin hat zwar einen internene Pullup der einem equivalent von 30K entspicht aber jede relativ kleine störung auf der Leitung kann einen kurzen negativen Impuls auslösen der von der Resetlogik erkannt und mit einem Neustart quittiert wird.
    Da das nicht im Sinne des Erfinders ist wird der Pullup entsprechend so ausgelegt das größere Energieen nötig sind um einen Reset auszulösen.
    Er wird also kleiner (Stronger (Current)).
    Man kann ihn einfach auf Vcc legen aber dann ist kein Programieren mehr möglich.
    Ergo muß es ein Widrstand sein.
    Der Programmer seinerseits hat nur begrenzte Möglichkeiten eine Logische "0" zu erzeugen,sprich der Ausgangstreiber kann nur begrenzt Strom abführen.
    Aus dem Grunde darf der Pullup am Reset nicht zu klein werden.
    Beim USB MKII werden 4.7K als Minimum (Nicht kleiner) angegeben.(Bei den meisten Programmern übrigens auch)

    Damit aber nicht eine steiler Störimpuls doch noch einen Reset auslösen kann wird einfach ein Kondensator nach Masse dazugeschaltet der diese Steilen aber doch relativ Energieschwachen Impulse (Spikes) schlucken soll.
    Dieser sollte schon so um die 100nF haben aber darf nicht größer sein als 10µF.(Nur MKII.Andere Programmer bzw. Software = andere Werte)

    Sofern deine Resetleitung nicht zu lang wird (Extra Taster,Externer Watchdog ....usw.) kannst du mit den 10K leben aber der Kondensator ist in jedem Falle Pflicht.
    100 nF reichen da schon.
    Wie ich oben schon sagte,nicht am falschen Ende geizen.
    Die paar Cent machen den Kohl auch nicht Fett.
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    41
    Beiträge
    77
    WOW! Danke Ratber für die ausführliche Erläuterung!
    jetzt ist des alles klar und ich kann schön meinen 10K Ohm Widerstand einbauen.
    Also währe "should not have a bigger current than ..." die bessere Formulierung gewesen.

    Nochmals danke für die schnelle und gute Antwort.
    So jetzt muss ich mir nur noch nen größeres, leicht anzusteuerndes und nicht zu teures grafik lcd bzw oled suchen. dann bin ich glücklich wenn jemand vorschläge hat.bitte gern. Danke

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Also währe "should not have a bigger current than ..." die bessere Formulierung gewesen.
    Da haben die Amis den gleichen Spleen wie mit dem Wort "Milliard".
    Scheint zu kompliziert zu sein also sagen die einfach "Billion" weils besser auf der Zunge rollt.
    Gib aber die gleichen lustigen Missverständnisse.
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test