- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 60

Thema: Stabiele 5V mit 4 NiCd Batterien

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Javik
    Aha also bringt mir der Low-Drop nur was, wenn ich viel mehr als 5 V habe, aber nur immer 5V brauche oder ?!
    Kann man es auch irgendwie machen, dass auch wenn die Batterie-Spannung unter 5V absinkt trotzdem noch 5V zur Verfügung stehen?
    Und was sind TTL IC's ?
    Ja, es ist am einfachsten mit 5V und mehr anzufangen und auf 5V herunterzuregeln.

    Es gab schon Vorschläge wie verdopeln, das wäre nicht sehr effizient, oder mit Schaltreglern, wenn es den sein soll, etwas erfahrungsbedürftiger aber industriell sehr verbreitet.

    TTL ICs sind die alten Gatter und Zähler die bei 5V arbeiten, die man auch heute noch ab und zu zwischen den Computern braucht.
    Manfred

  2. #12
    Gast
    @Manf: Danke ! Ich werde, denke ich einfach noch eine Batterie dazuhängen und dann mit einem Low-Drop das Ganze auf 5V runter reglen

    @Hallo- : Ich hoffe du verzeihst, wenn ich deine kurz Beschreibung nicht ganz verstanden habe.... Vlt könntest du das ja nochmal etwas sehr viel ausführlicher erklären ?!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Kannst du nicht einfach einen 5. Akku dazupacken? Wenn du dann einen Low-Drop Regler nimmst hast du saubere 5 Volt und eine vernünftige Basis.

    Die 5,5 V mit 4 Akkus hast du ja wie du selber schreibst nur wenn die Akkus frisch geladen sind.
    Mit Spannungsregler, Dioden, Spannungsteiler oder was dir noch so alles vorgeschlagen wurde, kannst du nur gewährleisten, dass die Spannung nicht über 5V geht, kannst aber nicht verhindern, dass sie schon nach kurzer Zeit unter 5V geht. Falls du da jetzt auch noch Motoren oder andere grössere Verbraucher dranhängst, bekommst du auch noch kurzfristige Spannungseinbrüche, die du mit einem normalen Messgerät nicht messen kannst.

    Jedesmal wenn dann irgendwas nicht richtig funktioniert, und der Roboter irgendwelche Sensoren oder andere Bauteile andes reagieren als erwartest geht dann die Rätselei los, ob es eventuell an Spannungseinbrüchen oder zu niedriger Spannung liegt.

    Auf dieser Spannungsversorgun einen Roboter aufzubauen würde ich mir gerade wenn man sich nicht so besonders gut mit Elektronik auskennt nicht antun.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Was willst du denn betreiben?
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    Ich möchte einen Roboter damit betreiben, also eine C-Control I, 2 gehackte Servos bei dennen ich die Elektronik entfernt habe und einen L293D zur Motoransteuerung...
    Es wäre also am besten ncoh einen Akku dranzupacken und dann mit einem Low-Drop das ganze auf 5V zu bringen, oder soll ich mir lieber gleich einen neuen Akku mit 9V kaufen ? ? Mit dem Low-drop Regler bekomme ich keine Spannungseinbrüche oder?
    Wenn ich doch noch einen 5ten Akku anschliese, kann ich dann den gleichen Ladeadapter(9V, 150mA) benutzen?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Eigentlich müssten es 10,2V sein.

    Servos sind normalerweise für 4,8/6V ausgelegt.

    Ein MC68HC05B6 (C-Control-µController) läuft von 3 bis 6V.

    Ich weiss nicht, ob du, wenn du Mignons verwendest, überhaupt einen Spannungsregler verwenden kannst (siehe rp5, der auch mignons hast, und wegen der motoren keinen regler, da die spannung sofort wegbrechen würde). ein Mignonakku(ALDI, 1700mAh) kann voll aufgeladen einen strom von so ca 3A abgeben, 6A kurtzschluss.

    Vergleich: Ein Bleigelakku, Panasonic 1,3Ah 6V ~10€, kann bis zu 80A(!!!) fließen lassen. Den kurtzschlussstrom wollte ich nicht messen...
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    Ich hab keine Ahnung, wieviele Ah meine Akkus haben, weil ich sie irgendwo ausgebaut habe ^^ ich weis nur, dass sie voll geladen ca 5,5 V hergeben....
    Was würdest du, Schlussendlich, für eine Stromversorgung vorschlagen ? ( bitte berücksichtige, dass ich ein armer Schüler bin ....)

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von recycle
    Kannst du nicht einfach einen 5. Akku dazupacken? Wenn du dann einen Low-Drop Regler nimmst hast du saubere 5 Volt.
    Zitat Zitat von Manf
    Ja, es ist am einfachsten mit 5V und mehr anzufangen und auf 5V herunterzuregeln.
    Zitat Zitat von Anonymous
    Ich werde, denke ich einfach noch eine Batterie dazuhängen und dann mit einem Low-Drop das Ganze auf 5V runter reglen
    Zitat Zitat von Matthias
    ...Servos sind normalerweise für 4,8/6V ausgelegt.
    Ein MC68HC05B6 (C-Control-µController) läuft von 3 bis 6V.
    ...ein Mignonakku(ALDI, 1700mAh) kann voll aufgeladen einen strom von so ca 3A abgeben, 6A kurtzschluss...
    Das paßt alles zusammen, was spricht dagegen?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.04.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    288
    Stimmt ! Dann werde ich mir 5 Mignons von Aldi besorgen und die dann mit einem Low-Drop auf5V bringen. Vielen Dank an alle

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. ...man kann auch einen aufwaerts-schaltregler verwenden. dann reicht sogar eine baterie
    2. zum kurzschlusstrom bei bleiakkus: ich hab man gelesen, dass die je nach groesse zwischen 800A und 50000A kurzschlusstrom liefern. von nachmessen ist adaher abzuraten
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress