-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Yo,so siehts gut aus.
Die nötigen Spannungen sind da,die Gatter sollten die Fets vernünftig treiben können (evtl. mit Oskar nachschauen)
Jetzt mußt du nurnoch die Widerstände an den Steuerfets so angleichen das du die Schaltfets entsprechend schnell genug umladen kannst damit die Verlustleistung so niedrig wie möglich bleibt.
Falls du kein PWM nutzt ist das wieder unerheblich.
Zur Erinnerung:
D1-4 gehöhren so dicht wie Möglich an SL3 und der Versorgung um effektiv wirken zu können
Noch ne Zwischenfrage die mir seit Vorgestern auf der Zunge liegt.
Ich gehe doch richtig in der Annahme das die Ansteuerung absichtlich so gestalltet wird das der Motor ohne Stueresignale immer Stromlos ist ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen