Das Teil durfte nur schrittgeschwindigkeit fahren und musste vorne und hinten ca 2m lange aufprallsensoren haben.
Soviel zum Thema: in Deutschland herrscht keine bürokratie bei der vergabe von Zulassungen
Ein besonders gutes Beispiel für zuviel Bürokratie in Deutschland ist das aber glaube ich nicht.
Eigentlich versteht man unter Bürokratie einen Haufen Vorschriften, Antragsformulare und andere mehr oder weniger sinnvolle Formalitäten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere Bürokraten für einen vollautomatischen Zementlaster schon besonders viele Formblätter, Antragsformulare und Vorschriftenkataloge aus der Schublade zaubern konnten

Ausserdem finde ich, dass ein paar Sicherheitsvorschriften hin- und wieder auch mal ganz angebracht sind.
Auf den meisten Fabrik- und Werksgeländen auf denen sich hin und wieder mal Menschen bewegen, darf generell nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Ich wüsste eigentlich nicht, warum man da ausgerechnet für einen vollautomatischen Zementlaster eine Ausnahme machen sollte.
Es gibt da z.B. gewisse physikalische Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit und Bremsweg die man auch mit Elektronik und Software nicht aushebeln kann.

musste vorne und hinten ca 2m lange aufprallsensoren haben.
Da so ein zementbeladener LKW sicherlich auch bei Schrittgeschwindigkeit noch ein bischen Bremsweg braucht, würden ein paar Taster vorne auf der Stoßstange auch nicht viel nutzen