<<kleiner Schraubstock oder Dritte Hand: nicht immer sind zwei Hände ausreichend
Teppichmesser oder Säge
feine Zange
Seitenschneider: ein kleiner für Elektronik
evtl. Abisolierzange
Lötkolben: Hier sollte ein Elektronik-Lötkolben (ca. 20W bis 40W) oder gleich eine Lötstation
(mind. 50W) verwendet werden.
Lötzinn: 1 mm dickes Elektroniklot, ggf. auch bleifrei
Entlötlitze: ca. 2-3mm breit, falls mal was nicht da landet, wo es hingehört
Schleifpapier mit feiner Körnung
Sekunden-, Zweikomponenten- oder Heißkleber
Evt. kleiner Hammer
Evtl. Multimeter
Computer: Laptop oder PC mit Windows oder Linux>>

hab das aus der anleitung rauskopiert. dürfte alles sein

gruß fabi


€dit:
da war wohl jemand schneller
€dit2:
entlötlitze ist nicht unbedingt notwendig also ich hab es ohne gemacht aber mit kann sicher nicht schaden. und ein multimeter würd ich mir nicht nur wegen dem asuro kaufen. da lieber noch mal überlegen aber notwendig ist es normal nicht.