Dankeschön!

Im Moment bin ich noch bei Methode 1, der Multiplikation. Funktioniert auf jeden Fall.

Da ich ja Clocksignale für den seriellen Wandler generiere, kann ich den Geschwindigkeitsunterschied auch mit dem Oszi messen und werde ihn dann noch hier posten.

Das mit der lückenhaften Doku bitte nicht falsch verstehen...
Aber was gut wäre (und ja auch werbewirksam): Eine Zusammenfassung, was sich gegenüber dem ganz alten CControl in Richtung einer richtigen Programmiersprache verbessert hat. Nur ein Beispiel: if-then-else-endif mit ganzen Anweisungsblöcken dazwischen. Wer je mit dem alten if-gosub-else-gosub in einer Zeile herumstöpselte, freut sich riesig! Aber man muß es fast ausprobieren, aus dem Vorhandensein eines endif schließen oder einfach voraussetzen, denn in der Doku zur if-Anweisung ist es nicht so richtig explizit erwähnt.

Und dann noch etwas, das ich mir wünsche: Konstanten im Quelltext. Also solche, die beim Kompilieren gleich in direkte Zahlen umgesetzt werden (literals oder wie man das nennt, verstehst mich wohl schon) und keinen Speicher auf der CControl verbrauchen. Ist sowas in Planung?

Viele Grüße
Tom.