Genau! Es ginge im übrigen auch umgekehrt.- Annahme:
Du hast an den Motoreingängen 4 plus eingänge gezeichnet; und das minus von der Stomquelle genommen.
So ist es!Gehe ich recht in der Annahme, dass ich so z.b. 4 Lämpchen anschließen könnte und diese einzelnt an und ausmachen könnte über PortC.6 PortC.7 PortB.0 und PortB.1 ?
Mit GRD meinst du wohl GND. Also GND ist in den meisten Schaltungen die hie rim Roboternetz zu finden sind auch mit Minus gleichzusetzen. Also überall wo GND steht, ist der Minuspol der Batterie (Netzteil) verbunden.GND steht doch meines Wissens nach für GROUND also ERDE. + bekommen die Sensoren und der Servo ja von von +5V vom Board selber. Und Ground bekommen sie. Beinhaltet GRD dann - !? Ich dachte es gibt immer + und -. Und dann evt. noch GRD als Sicherung dabei.
Die gelbe Leitung ist der Digitalport der den Sensor abfragt. Hier wurde ein analoger Port genutzt der Spannungen messen kann.Oder kommt das - hier von den gelben Kabeln?
Servos werden immer mit ca. 4 bis 6 Volt betrieben, das ist Standard! Du kannst statt +5V jedoch auch eine zusätzliche Batterie anschließen.Was mache ich, wenn ich einen servo oder so etwas habe, welches mehr als 5V zum laufen benötigt.
Da bringst du etwas durcheinander. Die Ports können immer nur 0 oder 5V liefern. Das ist aber ein ganz geringer Strom der nur zum Steuern dient, damit werden keine Motoren versorgt sondern nur Steuerimpule geliefert oder halt Spannungen von Sensoren gemessenIch habe mal gelesen, dass der PortA nur bis max. 5V verkraften kann. Wie mache ich das dann?
Nun das arbeite dich am besten erst mal gut ein und lese noch etwas im Roboternetz und Wiki.Wenn ich da vernünftig durchgestiegen bin, werde ich einen schönen Bericht für totale Anfänger fürs Wiki schreiben
Gruß frank
Lesezeichen