In diesem Fall macht man die Pegelanpassung mit den Zener-Dioden. Der serielle Port ist übrigens deutlich robuster als der parallele und Kurzschlusssicher.

Die meister Progger am Parallelport sind SERIELLE Programmer! Sie benutzen serielles Protokoll (SPI) und sind keine Parallel-Programmer im eigentlichen Sinne (s.g. High-Voltage-Programmierung (HV). Also nicht Fuses oder so für parallel einstellen o.ä!!!).

Den abgespeckten SI-Prog verwende ich ohne Probleme, die erste Version kann man auch gut auf nem Steckbrett stecken.

Zu beachten ist, daß RESET invertiert werden muss, enteder in Hardware (im Progger wie oben durch den Tr1) oder durch Software (Progger-Einstellungen).

Die zwei Wege sind nicht ganz gleich, weil die Schaltung auch dann anlaufen soll, wenn der Adapter noch gesteckt ist. Unter unterschiedlichen Windows-Versionen wird offenbar die serielle Schnittstelle anders behandelt. Neben dem Progger von oben hab ich mir daher noch einen gemacht, der Reset nicht invertiert, sondern das Signal nur anpasst, wie z.B. MOSI /K1.4 und invertiere im Progger.

Der ganze Aufbau passt in einen Winz-Steckerhaube für SUBD9.