@ruediw: Die Anzahl der Beiträge macht's, nicht die Qualität des Inhalts - also sei nicht so hart. Außerdem muß der Basisspannungsteiler nicht sein, R1 alleine reicht durchaus für langsames Schalten!

Und nun zur Schaltung:
a) das Gate des FET kann man (besonders wenn es sich um einen Logik-FET handelt!) üblicherweise direkt an den Ausgang des µC anschliessen.
b) Wieviel Ohm haben R2 und R1 und R3? Deine eingesetzten Werte sind hilfreich sonst artet das hier in wildes Raten aus.
c) Unter der Voraussetzung daß vernünftige Widerstandswerte eingebaut sind und die Transistoren ok sind: so wie der Schaltplan gezeichnet ist, kann der Verbraucher R3 niemals Strom ziehen. T1 wird dauerhaft aufgesteuert und zieht die Gatespannung von Q1 auf etwa 0V (praktisch etwa 0,2V). Miß also mal die Gatespannung von Q1 nach (kann ja sein, daß T1 durch zu niedrige Widerstandwerte gebraten wurde). Falls das in Ordnung ist, der Laststrom aber deutlich oberhalb 1mA liegt, dann ist entweder die maximale UDS von Q1 überschritten oder der Transistor Q1 ist defekt oder der Transistor Q1 ist verpolt (Drain und Source vertauscht).

Falls Du den R1 an den µC anschließt (Gnd nicht vergessen), dann sehe ich keinen Grund warum die Schaltung nicht auch funktionieren sollte - vernünftige Werte für R1 und R2 vorausgesetzt.

Was für einen Verbaucher schaltest Du eigentlich