Hi,

Die genaue Formel um die es hier geht lautet:

B = µ0*µr*I*n/l

wobei µr eine Konstante ist die vom Material abhängt ( Müsste man nachschauen, ist in Luft =1, ansonsten immer größer )
µ0 ist die magnetische Feldkonstante ( ungefähr 1,257 * 10^-6 )
n ist die Windungszahl
l ist die Länge der Spule, nicht die Länge des Drahtes!

Damit lässt sich allerdings nur das Magnet in einer "langen" Spule berechnen, bei der also die Länge groß gegenüber dem Durchmesser ist.

Das Magnetfeld um die Spule herum ist nicht mehr homogen und lässt sich damit nicht wirklich berechnen. Trotzdem kann man natürlich nach den Kriterien der Formel seinen Magneten optimieren...

MfG Kjion