-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Generell haben alle Dieselmotoren eine Drehzahlregelung. Bei herkömmlichen Motoren (also ohne Elektronikschnickschnack) ist diese Regelung über Fliehgewichte und Federrückstellung in der Einspritzpumpe eingebaut. Es handelt sich dabei um einen P-Regler. Es kann aber sein, dass die Regelverstärkung für den Einsatzzweck nicht ausreicht.
In diesem Fall müsste man entweder den vorhandenen Regler modifizieren (was wahrscheinlich schwierig ist), oder eine zusätzliche Regelung über den "Gaszug" einführen. Als Regelgrösse bietet sich die Frequenz der erzeugten Wechselspannung an (sofern es sich um Wechselspannung handelt?).
Dabei ist auch die Frage wichtig, ob eventuell eine Synchronisation mit einem vorhandenen Netz notwendig ist.
Ein grundsätzliches Konzept könnte also so aussehen:
1. Frequenz der erzeugten Wechselspannung messen
2. eine frequenzproportionale Spannung erzeugen
3. Die frequenzproportionale Spannung mit einer Sollspannung vergleichen (Differenzbildung)
4. einen Stellmotor mit der Differenzspannung ansteuern
Das ist jetzt noch ziemlich grob, ausserdem sind natürlich auch alternative Verfahren möglich (sihe auch den Beitrag von Guy).
Wenn du mehr wissen willst, stelle konkretere Fragen und erzähl mehr über deine Anlage.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen