AVR-DOS benötigt in der Minimalkonfiguration 1142 Bytes SRAM.
Minimalkonfiguration bedeutet 1 Filehandle sowie dass FAT und Directory in einem Buffer verwaltet werden. Massenspeicher wie Hard-Disk, CF- sowie SD/MMC-Karten sind sektor-orientiert. Während bei HD und CF lesen und schreiben nur mit einem 512Byte-Transferpaket (Sektor) möglich ist, kann bei MMC/SD Karten auch in kleineren Portionen gelesen werden. Schreiben ist auch bei diesen Karten nach den mir vorliegenden Datenblättern nur mit 512Byte-Paketen möglich.
Auf dieses Erfordernis von 512Bytes-Buffer ist AVR-DOS ausgelegt.
In der Minimalkonfiguration ( je ein Sektor von 512Bytes für 1 File bzw FAT/Directory) und einigen weiteren Systemvariablen ergibt sich dieser Speicherbedarf von 1142 Bytes.
Sofern der weitere SRAM-Bedarf der Applikation nicht mehr als etwa 500~600 Bytes beträgt, müsste AVR-DOS auch auf einem Mega32 betreibbar sein.

Eine mögliche Alternative wäre folgendes:
- Formatieren einer Karte damit mit Sicherheit keine anderen Daten gespeichert sind
- Speichern einer ausreichend großen Datei (z.B. nur Blanks) am PC auf die Karte (diese wird dann in fortlaufende Sektoren geschrieben)
- Suchen des 1. Sektors dieser Datei mit einem Disk-Editor. Wenn die Datei mit einer Text-Kennung beginnt, dürfte das Auffinden kein Problem sein.
- Beginnend mit diesem Sektor können dann die im Mikrokontroller erstellten Daten auf die Karte gespeichert werden. Um eine Buffergröße von 512 Bytes kommt man auch hier nicht umhin. Zum Abspeichern von Sektoren auf die Karte stellt BASCOM-AVR entsprechende Befehle zur Verfügung ( Siehe Drive.....). Der entsprechende Kartentreiber muss natürlich auch eingebunden werden.
- Am PC sind dann die Daten in der erstellten 'Platzhalter-Datei' sichtbar.