hallo.
zu 1.) kann ich nichts sagen, zu 2. aber schon. also...
du kannst oben bei den definitionen eigene variablen definieren. dort sind bereits einige drin, hier mal ein beispiel, wie das aussieht:
du kannst byte oder bit nehmen (bit is halt kleiner... ich würde an dieser stelle byte nehmen.). die zahl in klammern gibt an, an welchem 'platz' die variable später gespeichert wird. du musst darauf achten, welche plätze für byte bereits belegt sind. wenn z.b. byte[8] bereits existiert, die 9 aber noch frie ist, solltest du dann die [9] nehmenCode:define ichbineinevariable byte[8]
später im programm kannst du die variable dann belegen, etwa so:
diese lässt sich dann natürlich später wieder abrufen:Code:ichbineinevariable = WERTDEINESSENSORS;
bei diesem beispiel würde er den früheren sensorwert (der ja gespeichert wurde) mti dem aktuellen vergleichen. nur mal so als beispielCode:if (ichbineinevariable >= WERTDEINESSENSORS) then goto irgendeinprogrammabschnitt else goto einandererprogrammabschnitt
so, hoffe, dass ich dir helfen konnte.
gruß
Corone







Zitieren

Lesezeichen