wohl war, sodass auch ich nicht mit einem sonderlich hohen Wirkungsgrad des Systems rechne. Aber der Nachteil bei einem permanenterregten GM ist, dass er die meiste Zeit seines Daseins überdimensioniert ist. Nur in wenigen Fällen kann man wirklich die Kraft voll ausschöpfen (Wirkungsgrad erst hier erreicht). Vorteil des Reihenschlussmotors war ja, dass er wirklich die reingesteckte Leistung voll ausnutzt - entweder er dreht schnell oder er leistet viel. Nun hatte ich mir halt gedacht, dass man eben in die Pneumatik nur so viel Energie reinsteckt, wie man braucht. vielleicht habe ich damit nur einen Wirkungsgrad von 30-40%, aber es ist sicher, dass ich genau diesen dann habe (weil an Leistungsgrenze), während das beim pe GM nicht der Fall ist, da er wie gesagt, die meiste Zeit überdimensioniert ist.
Ähm, ja, soviel zur Rechtfertigung. Ich verbleibe jetzt auf jeden Fall dabei mir mal eine elektrische Luftpumpe, vielleicht sogar die genannte von Conrad, zu leisten und damit mal etwas rumzuspielen. Leider steht bzgl der Wirkungsgrade im Netze recht wenig, was mich betrübt, aber da kann man eben mal selber probieren, und wer weiß, vielleicht auch mal Uniwissen anwenden.
Grüß
NRicola