Der Strom beim permanenterregten Gleichstrommotor sinkt auch sofort beim Wegfall der Last. Er bleibt damit stets bei kleinen Verlusten. (Der Wirkungsgrad sinkt nur bei kleinen Leistungen wodurch er insgesamt recht hoch bleibt.) Das zu diesem Teil der Doppelbetrachtung (ich verkaufe die Motoren übrigens nicht), dann wieder zum Hauptthema:(folglich sinkt auch der Strom)
Wirkungsgrad der Pneumatik.
Mir ging es bei der Betrachtung erst einmal gar nicht darum ein Bein langsam oder schnell aufzusetzen, sondern die Bewegung nur überhaupt zu betrachten.
In allen Phasen der Bewegung ist die aktuelle Leistung Druck mal Durchfluss. Während bei der Hydraulik ohne Gegenkraft zunächst kein Druck aufzuwenden ist und der Druck erst ab Beginn der Hubarbeit plötzlich ansteigt, muss bei der Pneumatik der Druck im Arbeitszylinder unter Gegendruck aufgebaut werden bis er groß genug ist, den Kolben zu bewegen. Eine kurze Hubstrecke führt dmit speziell bei Pneumatik zu einem geringen Wirkungsgrad. Nur diesen Punkt wollte ich zunächst einmal ansprechen. (Ich habe auch nichts gegen Pneumatik.)
Manfred
Lesezeichen