Hallo zusammen,
habe mich gerade mal bei euch angemeldet, da ich durch lesen einiger Threads die Hoffnung habe hier Hilfe zu bekommen.
Ich habe folgendes Problem:
Ich muss mittels µC Daten eines Roboterarmes Drahtlos übermitteln (also 3-4 Digitale und ca. 2 analoge Signale).
In diesem Thread geht es mir um die Spannungsversorgung, diese mus Kabellos erfolgen (also über Akku oder Goldcaps, letztere könne ich mittels Induktion so alle 40-60 sekunden wieder laden).
OK, so sieht es momentan aus:
Ich habe sensoren, die eine minimale Versorgungsspannung von 10V benötigen (bei minimaler Rippelspannung). Ich kann aber maximal 5V zur Verfügung stellen und das auch nur VCC gegen GND. Nun brauche ich aber noch OPV´s um die Pegel der Sensoren anzupassen, diese sollten aber mit pos/neg Spg. betrieben werden, da ich als ausgang genau 0V brauche, wenn der Sensor nix liefert.
Habe mich nach Boost-Bauteilen umgesehen und ich bin auf den LT1301 gestossen, dieser kann ca. 12V liefern bei 5V eingangsspannung. Und das ganze bei ca. 120mA. Das würde mir soweit reichen, nun habe ich mich gefragt, ob es denn möglich ist, 2 dieser Bausteine "antiparallel" zu betreiben, d.H. dass die +12V des zweiten Bausteines an der Masse des ersten liegen und ich somit +/- 12V habe. Dann könnte ich das ganze mit LM317er auf +/- 8V stabilisieren, damit hätte ich noch einen Puffer, falls die versorgungsspannung mal in die Knie gehen sollte, mit den 16V könnte ich die Sensoren versorgen und mit einem 7805 könnte ich die 5V für den µC bereitstellen. Was haltet Ihr von der Idee????
Es geht erstmal nur um die bereitstellung der pos/neg Spannung, nicht um die Spannungsversorgung "am Anfang", da ist nur sicher, dass diese 5V haben wird.
Ich habe eben nur bedenken, ob das mit der virtuellen Masse hinhaut mit den 1301ern.
Ideen werden gerne angenommen.
Vielen Dank für´s lesen

Sputnik