Na, das ist ein Sägen. Aber: Sind das transparente Hartschaumplatten?Zitat von recycle
Sollte man Hartschaumplatten mit Sekundenkleber verarbeiten? Sekundenkleber ist für meine Begriffe ein sehr dünnflüssiges teures Sparmittel, das in allerfeinste Fugen vordringen soll. Auf Hartschaumplatten konnte ich es mir bisher kaum vorstellen.
Immerhin scheint der Kleber ja dann den Hartschaum nicht aufzulösen. Andere Mittel wie Alleskleber lösen ja die sogenannten Styoporplatten an oder auf (je nach Dosis) sodaß sich mit derartigen Reaktionen wenigstens die gerade beschriebenen Aufkleber retten lassen sollten.
Wenn schon mit den Platten gearbeitet wurde, dann würde mich schon ein Foto interessieren, damit wir feststellen können, ob es sich um die gleichen Platten handelt. Vielleicht warten wir damit noch bis zu einer ersten Reaktion des Fragestellers. Es würde mich nämlich auch interessieren, was mit den Platten gemacht werden soll.
Schaum statt Blech, so lautet der Haupptitel der ELEKTRONIK 6/04.
(Es wäre für die Charkaterisierung des Inhaltes einer Rede keine wirkliche Steigerung)
Ruch Novoplast www.novaplex.de baut damit Chassis für Elektrogeräte. “Zwei Formteile aus Polypropylen (EEP) fixieren alle Bauelemente, Kabel und Schläuche und machen eine Vielzahl von Befestigungselementen entbehrlich. Pfiffiges Detail: der Verschlussgurt mit Klettverschluß, der den Zugang zum Inneren erleichtert – ganz ohne Werkzeug“.
Seit ich das gelesen habe kann ich kaum noch an einer Tube Bauschaum vorbeigehen, ohne mich zu fragen, ob wir mit unserem Roboterdesign auf dem neusten Stand sind.
Sehen wir mal...
Manfred
Jetzt bin ich doch ein bischen spät gewesen mit meiner Antwort, vielleicht erfahren wir aber doch noch etwas über die Anwendung.
Lesezeichen